Brauereien. 609 Direktion: Martin Schneider. Prokuristen: Fritz Burgmann, Alb. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Assmann, Heinr. Schüller, Th. Stecher, Magnus Bauer, Ludw. Grote, Herm. Wintzer, Paul Lindau. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., Halle. Publikations-Organe: R.-A., Saalezeitung, Halle. Wilhelm Rauchfuss Brauereien Halle und Giebichenstein, Actien-Gesellschaft zu Halle (Saale). Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Novybr. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 6 % an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien, Maschinen, Utensilien etc. M. 1 683 700, Be- triebsvorräte M. 177 877, Aussenstände bei Bankiers und Kundschaft M. 623 538.81, Kassa, Effekten u. Wechsel M. 13 050.70, Kautionen M. 13 955.60. Sa. M. 2 512 122.11. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken-Amortisation M. 644 500, Reservefonds M. 82 121.10, Delkredere und Dispositionsfonds M. 64 888.30, Buchschulden M. 89 457.11, Depot- kreditoren M. 13 955.60, Dividende M. 90 000, Tantiemen und Gratifikationen M. 14 800, Extraabschreibungen M. 12 400. Sa. M. 2 512 122.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen und Generalunkosten M. 18 314.65, Abschreibungen M. 66 353.17, Reservefonds M. 7000, Tantiemen und Gratifikationen M. 14 800, Dividende M. 90 000, Delkredere und Dispositionsfonds M. 26 978.71. Sa. M. 223 446.53. Kredit: Bier, Trebern, Malzkeime, Pächte und Miete, Betriebsaufwendungen und Unkosten M. 223 446.53. Reservefonds: M. 82 121.10, Dispositionsfonds M. 64 888.30. Dividenden 1890/91–1896/97: 5½, 5 , 5, 5, 6, 6, 6 %. Direktion: Albert Müller. Aufsichtsrat: Franz Gutschow, Wilh. Rauchfuss, Adolf Bergmann, Paul Fiebig. Actien-Bierbrauerei in Hamburg-St. Pauli, Taubenstr. Gegründet: Am 10. Januar 1863 auf die Dauer von 50 Jahren. Letzte Statutenänderung vom 6. Januar 1897. Zweck: Fabrikation von Bier. Absatz ca. 90 000 hl. jährlich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Aktien à M. 5000 nach Herabsetzung von M. 1 500 000 um M. 500 000 in den Jahren 1896 und 1897. Es ist gestattet, die Aktien gegen 5 Fünftel- aktien umzutauschen. Bei Kapitalserhöhungen haben die derzeitigen Aktionäre Bezugsrecht nach Massgabe ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie oder je 5 Fünftelaktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, bis M. 300 000 erreicht sind, vom Überschuss 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept 1897: Aktiva: Gebäude M. 440 000, Maschinen M. 190 000, Inventarkonto M. 1700, Pferde M. 12 000, Wagen und Geschirr M. 7000, Lagergefässe M. 21 500, Transport- gefässe M. 13 000, Flaschengeschäftsinventar M. 7000, Flaschen M. 11 000, Wirtschafts- inventar M. 1, Grundstück u. Inventar, Altona M. 22 600, Vorräte M. 441 616.44, Commerz- und Diskonto- Bank M. 61 316.95, Kassa M. 14 931.72, Diskonto M. 310 000, Wechsel M. 3237, Effekten M. 68 304.95, Hypotheken M. 333 500, Debitoren gegen Sicherheit M. 58 924.68, Debitoren M. 91 300.72, Unfallversicherung M. 1284. Sa. M. 2 110 217.46. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Reserve M. 432 640, Dividende M. 300 000, alte Dividende M. 262.50, Tantieme M. 19 237.92, Gratifikationen M. 8000, Unterstützungsfonds M. 9000, Delkredere M. 20 000, Kreditoren M. 63 823.11, Vortrag M. 7253.93. Sa. M. 2 110 217.46. Reservefonds: M. 432 640. Kursstand Ende 1886–95: 198, 189, 202, 200, 175, 140, 104, 50, 128, 140, 177 %. 1895: M. 12 000, 1897: 13 000 per Stück. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 17, 16, 12, 10½, 9, 5, 8, 7, 14½, 17½, 24 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Adloff. Prokuristen: C. A. Hohmann, Ernst Ph. Weiss. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Em. Nölting, Arnold Luyken, Friedr. Clauss. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die beiden Prokuristen gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent, Hamburger Nachrichten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 39