―¼ Bkk 610 Brauereien. Actien-Bier-Brauerei Marienthal in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänderung vom 5. Dez. 1896. Zweck: Betrieb der in Wandsbeck gelegenen Brauerei. Absatz ca 81 869 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 1 800 000 in 6 % Prioritätsobligationen à M. 300, 1000 u. 2000 von 1875. Zins- term. 1./3. u. 1./9. Tilg. al pari durch jährl. Auslos. in 35 Jahren. Kurs in Hamburg Ende 1896: 109,40 %. (Im Umlauf M. 1 019 500.) Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Platzkonto M. 228 126.85, Rieselgrundstück M. 38 136.66, Baulichkeiten M. 1 263 000.95, Dampfmaschinen etc. M. 93 626.17, Feuerspritze M. 714.25, Mobilien M. 2195.68, Wagen u. Geschirre M. 18 047.58, Pferde M. 43 570.63, Betriebsgeräte M. 27 997.61, Lagerfässer, Gährbottiche etc. M. 136 360.28, Transportgefässe M. 29 754.99, Flaschen, Körbe etc. M. 30 583.37, Kühlanlage M. 101 925.53, Sielanlage M. 10, Lagerbier- vorrat M. 283 582, Schlossbräuvorrat M. 5642, Malz M. 133 322, Hopfen M. 22 418.80, Pech M. 4648, Brennmaterial M. 9637.60, Vorräte an Exportflaschen u. anderen Materialien M. 40 917.16, vorausbez. Prämien M. 2030.35, Malzsteuer M. 1208.80, Bankkonto M. 90 019.24, Kassa M. 23 850.09, Wechsel M. 200, Diskontowechsel M. 170 000, Effekten des Reservefonds M. 180 642.59, Depot M. 17 424.02, Debitoren M. 376 238.51. Sa. M. 3 375 831.71. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Prioritätsanleihe M. 1 019 500, Anleihezinsenkonto M. 5097.50, Miete M. 1050, Kreditoren M. 37 909.05, Kautionen M. 75 763.26, Reserve M. 180 000, Dis- positionsfonds M. 21 558.33, Dividende M. 210 000, Tantieme M. 23 460.86, Gewinnsaldo M. 1492.71. Sa. M. 3 375 831.71. Reservefonds: M. 180 000, Dispositionsfonds M. 21 558.33. Kursstand Ende 1886–96: 150, 162, 25, 168,75, 185, 155, 137, 119, 128, 153,50, 155, 160 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 11½, 12, 14, 13 , 11¾, 5 ¾, 10 /, 10, 10½, 11½, 11¾ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: R. Goss, J. Wagner. Prokurist: Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. G. H. Schäffler, Stellv. Emil Voigt, B. Arnold, C. Schemmann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist. Zahlstelle: Hamburg: Norddeutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Börsenhalle, Hamburger Nachrichten. Barmbecker Brauerei Actien-Gesellschaft in Hamburg, Gluckstr. 10, Barmbeck. Gegründet: Im Jahre 1880. Die Brauerei besteht seit 1879. Zweck: Brauereibetrieb. 1891 ist die Eidelstedter Brauerei „Tivoli“ hinzuerworben worden. Der jährliche Bierabsatz beträgt ca. 92 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien a M. 500 und 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obligationen, St. à M. 1000 von 1889. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 102¼ % ab 1894 durch jährl. Auslos. von mindestens M. 10 000 nominell. Noch in Umlauf M. 480 000. Kurs in Hamburg Ende 1896: 99, 80 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 Stimme, jede Aktie à M. 1000 – 2 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Dotation der Specialreserve, 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichts- rat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: Delkrederekonto I M. 14 434.74, II M. 451 307.38. Kursstand Ende 1886–96: 145, 141, 179, 175, 200, 150, 126, 65, 58, –, 43 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 10, 10, 12½, 18, 10 %, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Strauss, U. Lietz. Prokuristen: E. Zuckarolli, H. F. J. Koop. Aufsichtsrat: Herm. Rodatz, Georg Wellge, Arnold Brune. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwel Prokuristen. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Diskonto-Bank.