Brauereien. 611 Bavaria-Brauerei in Hamburg, mit Zweigniederlassung in Altona. Gegründet: Am 11. Mai 1897. Die Firma L. Possehl & Co., Hamburg, bringt in die Gesellschaft das ihr gehörige in Altona belegene Grundstück nebst Gebäude ein u. erhält dagegen als Kaufpreis M. 1 000 000 in volleingezahltan Aktien der Gesellschaft, M. 450 000 durch Über- nahme der auf der Parzelle 381/87 ruhenden hypothekarischen Beschwerung in dieser Höhe auf die Gesellschaft und M. 50 000 in bar. Zweck: Errichtung einer Brauerei auf dem in die Gesellschaft eingebrachten Grundstück, be- legen an der Hoch-, Wilhelminen- und Breitestrasse in Altona, der Betrieb derselben und der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Anlage, ferner die Errichtung von Wohnhäusern auf diesem Grundstücke, sowie die Vermietung derselben, wie die Vermietung des auf dem ge- nannten Grundstücke bereits befindlichen Gebäudes. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inhaberaktien à M. 1000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Direktion: Johann Blab, Chr. Aug. Bruhn. Aufsichtsrat: G. Aug. Rud. Crasemann, Rechtsan- walt Dr. jur. G. Fr. Joh. Carl Sthamer, Otto Heinrich Hansing in Hamburg, Joh. L. Emil Possehl in Lübeck, Herm. Ruthemeyer in Duisburg, Brauerei-Dir. Peter Bohland in Köln a. Rh. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Bierbrauerei Puertocabello und Valencia, Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: Am 31. März 1896. Zweck: Errichtung einer Brauerei in Puertocabello und Valencia, die Biererzeugung an diesen beiden Plätzen und der Vertrieb des erzeugten Bieres sowie der Nebenprodukte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Dezember-Januar. Jede Aktie =1 St. Direktion: Rich. Andr. Neubauer, Hamburg; Dr. Alfred Scharffenorth, Puerto Cabello. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. jur. Gust. Fr. Sthamer, G. Ludw. Fr. Abegg, Otto Hansing, Hamburg; Cesar Müller, Ag. Hellmund, Caräcas. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Publik.-Organe: R.-A., Hamburg. Correspondent. Bill-Brauerei Actien-Gesellschaft in Hamburg. Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: Am 31. Juli 1889. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier, Malz und verwandten Artikeln. Bierabsatz 1896/97: 61 056 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 1 000 000 in 4 % Obligationen à M. 1000; davon begeben M. 850 000. – Kurs Ende 1896: 104,50 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % Dividende, Rest bis auf weiter 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 313 582.60, Gebäude M. 932 303.60, Maschinen M. 318 959.33, Utensilien u. Mobilien M. 42 264.58, Pferde M. 23 435.98, Wagen u. Geschirr M. 36 186.50, Fässer u. Bottiche M. 147 038.57, Transportfässer M. 33 822.29, Brunnen M. 10 175, Konvertierungskonto M. 17 644.13, Vorräte M. 323 505.17, Debitoren M. 230 387.64, Assekuranz M. 3240, Kassa M. 12 462.76, Bank M. 74 989.23, Wechsel M. 19 959.92. Sa. M. 2 539 957.30. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Anleihe M. 850 000, Hypotheken M. 69 000, Zinsen M. 9103.75, Kautionen M. 17 446.03, Kreditoren M. 175 544.21, Special- reservefonds M. 30 000, Delkredere M. 34 000, Reserve M. 32 112.16, Tantieme M. 11 798.92, Dividende M. 108 000, Gewinnvortrag M. 2952.23. Sa. M. 2 539 957.30. Reservefonds: M. 32 112.16, Specialreservefonds M. 30 000, Delkredere M. 34 000. Kursstand Ende 1896: 142 %. Zu 110 % in Hamburg eingeführt. Dividenden 1890/01–1896/97: 0, 4½, 5½, 7, 8, 9, 9 %. Direktion: Br. Langer, Alpers. Aufsichtsrat: Ad. Hanssen, J. P. W. Galles, Ad. Schönewald, Dr. J. Semler, F. W. Galles. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Correspondent. 39*