―――――――; 612 Brauereien. Brauerei Bahrenfeld in Hamburg, Mozartstrasse, mit Zweigniederlassung in Altona-Bahrenfeld. Gegründet: Im Jahre 1888. Letztes Statut von 1895. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Bier. Produktion jährlich ca. 45 000 hl. Kapital: M. 539 000 in 194 Vorrechtsaktien à M. 1000, 6 Vorrechtsaktien à M. 1200, 7 Vor- rechtsaktien à M. 1500, 11 Vorrechtsaktien à M. 1800, 258 Stammaktien à M. 1000, 25 Stamm- aktien à M. 1200 und 13 Stammaktien à M. 1500. Die Aktien sind voll eingezahlt. Die Vorrechtsaktien geniessen Vorrecht auf 4 % Vorzugsdividende und werden im Falle der Liquidation vorab befriedigt. Die Gen.-Vers. v. 28. Dez. 1897 beschliesst Erhöhung des Akt.-Kap. um M. 306 200. Anleihen: I. M. 650 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1889. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1900 durch jährliche Auslosung. Event. kann dann auch gänzliche Tilgung stattfinden. Kurs in Hamburg Ende 1896: 105 %. II. M. 350 000 in 6 % Prioritätsobligationen von 1890. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung al pari ab 1895 durch jährliche Auslosung von mindestens M. 10 500. Event. Totalkündi- gung vorbehalten. Ausgelost M. 31 500. Kurs in Hamburg Ende 1896: 100 0%. III. M. 52 500 in Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, von dem Reste erhalten die Vorrechtsaktien 4 % Dividende, dann die Stammaktien 4 %, der Rest wird unter alle Aktien gleichmässig verteilt. Kursstand Ende 1896: Stammaktien: 62 %; Vorrechtsaktien 91,50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: Stammaktien 1889/90–1896/97: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Vorrechtsaktien 1894/95–1896 97: 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Ahrendt, F. Vergien. Aufsichtsrat: Vors. C. Hinrichsen, Jul. Lewandowsky, R. Hahn, E. Vierthaler, Otto Wöhnert. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Hamburg: Wechslerbank, Ed. Frege & Co. Brauerei Germania in Hamburg, Sitz der Direktion in Wandsbeck, Brauereistrasse. Gegründet: Im Jahre 1881. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz 1896/97: 54 016 hl. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Anileihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1891. Zinsterm. 15./2. u. 15 %. Hlflg. durch jährliche Auslosung bis 1913. Ab 1899 event. verstärkte Tilgung oder gänzliche Kündigung mit 3monatlicher Frist. Kurs in Hamburg Ende 1896: 103,25 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis zu 20 % des Kapitals, dann 10 0% Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 1 112 736.38, Maschinen M. 177 503.30, Fässer M. 127 947.80, Fuhrpark M. 77 504.37, Mobilien u. Utensilien M. 35 579, Eiswiese M. 14 900, Vorräte M. 292 413.96, Debitoren M. 425 762.21, Gebäude M. 201 199.61, Kassa M. 9767.22, Bankguthaben M. 30 211.66, Wechsel M. 9366.45. Sa. M. 2 514 891.96. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Anleihe M. 1 000 000, Accepte M. 152 468.46, Kautionen M. 20 420, Prioritätszinsen M. 6250, Hypotheken M. 111 000, Kreditoren M. 201 188.85, Reservefonds M. 16 024.18, Grundstückreserve M. 40 000, Gewinn M. 67 540.47. Sa. M. 2 514 891.96. Reservefonds: M. 18 893.23, Grundstückreserve M. 50 000. Kursstand Ende 1886–96: 74, 100, 50, 105, 108, 80, 55, 50, 45, 73, 105, 119,50 %. Notiert i. Hamburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 4½, 5, 5½, 3, 2, 0, 0, 0, 5, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A Brunswig, Ch. Kägeler. Prokurist: Hr. Siemsen. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Seligmann, E. C. Hamberg, J. H. Brey, C. H. Schaar, Cäsar F. Marburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und der Prokurist. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Correspondent, Hamb. Nachrichten. Brauhaus Hammonia A.-G. vormals W. F. Witter in Hamburg, Eimsbüttel, Scheideweg. Gegründet: Am 1. Oktober 1888. Die Brauerei besteht seit 1886. Zweck: Fortbetrieb der von W. F. Witter errichteten Brauerei. Absatz 1896/97: 45 478 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.