Brauereien. 613 Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prioritätsobligationen à M. 500 u. 1000 von 1889. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. mit 105 % ab 1889 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. am 1. Jan. u. 1. Juli auf 1. April bezw. 1. Okt. Kurs in Hamburg Ende 1896: 104 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 16 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 855 241.12, Maschinen M. 216 519.11, Fässer M. 89 459.79, Fuhrpark M. 59 234.79, Flaschen M. 20 624.31, elektr. Lichtanlage M. 4515.60, Mobilien und Gerätschaften M. 30 007.45, Niederlagen, Inventare M. 50 301.82, Immobilien M. 55 276.89, Brunnen M. 23 566.55, Vorräte M. 180 936.72, Materialien M. 14 199.36, voraus- bezahlte Abgaben etc. M. 2176.15, Debitoren M. 205 725.58, Bank und Kassa M. 54 237.07, Effekten und Wechsel M. 74 594.49. Sa. M. 1 936 616.80. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Prioritätsobligationen M. 538 000, Accepte u. Kreditoren M. 331 136.68, Kaution M. 11 000, nicht erhob. Dividende M. 90, nicht eingelöste Prioritäten M. 1000, Prioritäts- zinsen M. 12 105, Reservefonds M. 3160, Dividende M. 30 000, Tantieme M. 6099.01, Reserve- fonds M. 2006.26, Gewinnvortrag M. 2019.85. Sa. M. 1 936 616.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen M. 291 916.92, Materialien M. 78 530.95, Löhne u. Salaire M. 92 914.25, Generalunkosten M. 185 252.84, Abschreibungen M. 109 947.95, Reingewinn M. 40 125.12. Sa. M. 798 688.03. Kredit: Betriebsgewinn M. 798 688.03. Reservefonds: M. 5166.26. Kursstand Ende 1893–96: 54, 63, –, 83 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888/89–1896/07: 5½, 0, 5, 0, 0, 0, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: J. H. Witter, Th. Hoffmann. Aufsichtsrat: Wilh. Gibson. Leonh. Völkers, Carl Marx. Zahlstelle Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Bürgerliches Brauhaus in Hamburg-Eilbeck, Holstenstrasse. Gegründet: Am 6. Oktober 1891. Letztes Statut v. 30. Nov. 1896. Zweck: Betrieb einer Brauerei und Verwertung der Malzproduktion. Bierabsatz 1891/92 bis 1896/97: 24 861, 32 747, 35 328, 35 375, 39 711, 45 795 hl. Kapital: M. 916 000 in 666 Stammaktien u. 250 Vorrechtsaktien à M. 1000 nach Herabsetzung um M. 86 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. v. 30. Nov. 1896. Die Vorrechtsaktien erhalten 6 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Prioritätsobligationen à M. 1000, rückzahlbar à 103 % durch Aus- losung. Die Anleihe ist zur Regelung per 1. April 1898 abgeschlossen und dient zur Rück- zahlung einer 5 % Hypothekenschuld in gleicher Höhe. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Dividende an die Vorrechtsaktien, 5 % an die Stamm- aktien, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, hierauf noch 1 % an die Stammaktien, Rest gleich- mässig an das ganze Kapital. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 381 170.79, Gebäude M. 819 953.64, Maschinen M. 276 697.90, Fastagen M. 155 572.99, Fuhrpark M. 25 176.39, Flaschen M. 28 992.59, Mobilien M. 13 607.22, Wirtschaft M. 4160.39, Bestände M. 173 029.21, Hypotheken M. 31 734.29, Asse- kuranz M. 5710, Depositen M. 48 431.31, Effekten M. 96 600, Wechsel M. 3220.73, Kassa M. 3098.38, Debitoren M. 212 571.40, Bankguthaben M. 65 250.05. Sa. M. 2 344 977.28. Passiva: Vorrechtsaktien M. 250 000, Stammaktien M. 666 000, Hypotheken M. 1 007 500, Accepte M. 30 868.16, Kautionen M. 56 283.20, Kreditoren M. 249 438.58, Zinsen M. 28 625, Reservefonds M. 3137.13, Dividende M. 49 320, Tantieme M. 570.78, Gewinnvortrag M. 3234.43. Sa. M. 2 344 977.28. Reservefonds: M. 3137.13. Dividenden 1891/92–1895/96: 0 %; 1895/96–1896/97: Vorrechtsaktien: 6, 6 %; Stamm- a ktien: 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kursstand Ende 1896: Stammaktien: 80 %; Vorrechtsaktien: 100 %. Notiert in Hamburg. Direktion: A. Hieber, H. Morgenstern. Aufsichtsrat: Vors Hertz, Stellv. F. Muselius, Konsul Carstens, Dir. Chr. Hoefel. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Hamburg: Waaren-Credit-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Hamburger Nachrichten.