―WZ ( BBBB 616 Brauereien. Brunnen M. 17 583.93, Flaschen M. 50 131.35, Neuanlagen M. 78 834.44, Bankguthaben M. 38 396.51, Kassa M. 3163.85, Wechsel M. 3189.35, Effekten M. 7500, Debitoren M. 280 100.45, Vorräte M. 143 445.56. Sa. M. 1 530 333.95. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Anleihen M. 534 000, Accepte M. 58 392.63, Kreditoren M. 104 230.87, Kautionen M. 7538.11, Delkredere M. 40 000, Reservefonds M. 1687.50, Dividende M. 33 750, Gewinn-Vortrag M. 734.84. Sa. M. 1 530 333.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 587 861.11, Abschreibungen M. 84 436.81, Delkredere M. 40 000, Reingewinn M. 36 172.34. Sa. 748 470.26. Kredit: Bierverkauf M. 733 411.23, Brauereiabfälle M. 15 059.03. Sa. M. 748 470.26. Reservefonds: M. 1687.50. Kursstand Ende 1889–96: 127, 127, –, 50, 50, 50, 100, 105 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1896/97: 4½, 9, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gust. Winter, A. Buerschapen. Aufsichtsrat: C. E. L. Kappelhoff, Simon Lessing, J. Sievers, W. Kaiser, Aug. Lantz. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Hamb. Correspondent, Hamb. Fremdenblatt, Hamb. Nachrichten. Bürgerliches Brauhaus Hameln, Actiengesellschaft in Hameln. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 4000 hl. Kapital: M. 50 000 in Aktien. Hypotheken: M. 53 900. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 1. Okt. 1897: Aktiva: Grundstück M. 54 468.53, Maschinen M. 16 657.21, Fässer M. 15 811.10, Flaschen M. 2361.06, Fuhrpark M. 3367.06, Neubau M. 31 718.73, Darlehn M. 2200, Vorräte M. 22 739.97, Debitoren M. 18 565.89, Specialdebitoren M. 25 000, Kassa M. 1447.23. Sa. M. 195 305.78. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Hypotheken M. 53 900, Specialkreditoren M. 20 700, Fasskreditoren M. 4000, Bankkonto M. 56 147.05, diverse Kre- ditoren M. 7231.86, Gewinn M. 3326.87. Sa. M. 195 305.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialienverbrauch M. 17 903.26, Generalunkosten M. 34 471.55, Abschreibungen M. 4612.50, Gewinn M. 3326.87. Sa. M. 60 314.18. Kredit: Vortrag M. 239.97, Bierverkauf M. 58 928.15, Treber M. 970.40, Kohlensäure M. 155.65. Sa. M. 60 314.18. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 0, 2, 5 %. Direktion: E. A. Engelke. Aufsichtsrat: H. C. Silberschmidt. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Actiengesellschaft in Hamm i. W. Gegründet: Am 13. Jan. 1897. Gründer sind: Die Firmen Isenbeck & Co., Friedr. Pröpsting Nachflgr. & Co., Wilhelm Isenbeck, Carl Isenbeck, Witwe C. Redicker in Hamm. Für die gesamten Sacheinlagen erhalten die beiden genannten Firmen je 1088 bezw. 150 Aktien. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung, Betrieb von Brauereien u. Mälzereien ein- schliesslich der zugehörigen Nebengewerbe von Gast- und Schankwirtschaften. Vertrieb der von der Gesellschaft hergestellten Biere und sonstigen Fabrikate, insbesondere der Erwerb und Betrieb der Brauerei, Mälzerei und zugehörigen Anlagen, der Wirtschaftsanwesen, Grund- stücke und Gebäude, der Aktiva und Passiva der Firmen W. Isenbeck & Co. und Friedrich Pröpsting Nachfolger & Co. zu Hamm, die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmen. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: W. Isenbeck, H. Redicker. Prokurist: Gust. Stock. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Stellvertreter oder zwei Stellvertreter. Hammer Brauerei „Mark“' in Hamm i. W. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz 1896/97: 45 852 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 800 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember.