Brauereien. 617 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, 3 % an Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 10 000, Gebäude M. 253 191.57, Maschinen M. 71 475.17, Fastagen M. 96 059.65, Biertransportwagen M. 9150.13, Flaschen M. 1, Pferde, Wagen u. Geschirr M. 14 415.17, Beleuchtung M. 1756.08, auswärtige Eiskelleranlagen M. 25 829.88, Mobilien M. 1, Brauereiutensilien M. 4918.03, Warenbestand etc. M. 171 131.28, Kassa M. 140.33, Wechsel M. 10 406.49, Bierforderungen u. Darlehen M. 593 876.59. Sa. M. 1 262 352.37. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypothekenschulden M. 180 000, Delkredere M. 31 156.62, Kreditoren M. 113 056.75, Reservefonds M. 61 107.81, Tantieme M. 12 162.82, Dividende M. 64 000, Vortrag M. 868.37. Sa. M. 1 262 352.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten etc. M. 408 775.51, Abschreibungen M. 32 428.06, Reingewinn M. 81 085.46. Sa. M. 522 289.03. Kredit: Vortrag M. 1022.34, Provision M. 25.36, eingegangene abgeschriebene Forderungen M. 4048.73, Brauabfälle M. 24 997.22, Kohlensäure M. 197.50, Zinsen M. 1639.89, Bierverkauf M. 490 357.99. Sa. M. 522 289.03. Reservefonds: M. 61 107.81. Dividenden 1893/94–1896/97: 5, 7½, 9, 8 %. Direktion: Dr. Varnholt. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Saligmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Herm. Gerson. Hof-Bierbrauerei Hanau in Hanau. Gegründet: Am 23. Septbr. 1890. Zweck: Weiterbetrieb der Georg Koch'schen Bierbrauerei. Produktion jährlich ca. 30 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prioritätsobligationen a M. 2000, 1000, 500 und 200. Tilgung durch jährliche Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Ubrigen 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 15 216.97, Specialreserve M. 29 574.71. Dividenden 1890/91–1896/97: 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4 %. * Direktion: J. Koch. Aufsichtsrat: Vors. P. Lamy, Stellv. C. Pannot, A. Gauff, Gg. Koch in Hanau; Komm.-Rat J. C. Weidert in München. Zahlstellen: Hanau: Hanauer Credit-Verein; München: Gutleben & Weidert. Hofbrauhaus Hanan vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. Gegründet: Am 28. Jan. 1897 durch Übernahme der unten genannten Firma für M. 1 800 000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau betriebenen Brauerei Mälzerei und Wirtschaftsanwesen, Herstellung und Verkauf von Bier und Verwertung der Nebenprodukte. Absatz 53 105 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 914 602.35, Maschinen M. 194 083.72. Lagerfässer u. Gährbottiche M. 60 751.22, Transportfässer M. 29 338.40, Fuhrpark M. 33 328.13, Brauereigeräte M. 13 015.64, Kontor- und Brauburschenmobilien M. 2, Eisenbahnwaggons M. 8364.24, Wirtschaftsinventar M. 30 020.36, Vorräte M. 181 765.50, Kassa M. 3748.66, Debitoren M. 222 853.47, Hypotheken u. Darlehen M. 253 085.49. Sa. M. 2 945 959.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Hypotheken M. 925 802.40, Kreditoren M 53 580.35, Gewinn M. 166 576.43. Sa. M. 2 945 959.18. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Betriebsunkosten etc. M. 627 149.01, Bruttogewinn M. 259 514.59. Sa. M. 886 663.60. Kredit: Bier M. 856 054.58, Malzkeime M. 3433.77, Treber M. 27 175.25. Sa. M. 886 663.60. Reservefonds: M. 8328.82. Dividende 1896/97: 6 0%. Direktion: Generaldirektor Jean Nicolay, Georg Nicolay. Aufsichtsrat: Präsident der Handelskammer Fritz Canthal, Johann Heinrich Nickel, Cäsar Böhm in Hanau; Bankdirektor Otto Körner in Magdeburg. Prokuristen: Wilhelm Sommer, Georg Fillauer. irmenzeichnung: Der Generaldirektor oder je zwei Zeichnungsberechtigte. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Privatbank; Frankfurt a. M.: Kahn & Co.; Hanau: Gebr. Stern.