618 Brauereien. Hannoversche Aktien-Brauerei in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1894/95– 1896/97: 51 276, 49 790, 50 957 hl. Kapital: M. 1 051 000, u. z. in 14 Stammaktien à M. 250 u. M. 1 047 500 in Prioritätsaktien à M. 500 I. Emission und à M. 1 000 II. Emission. Die Prioritätsaktien haben Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende mit event. Nachzahlung. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1895. Stücke à M. 300, 500, 1 000. Zins- term. 1./4. und 1./10. Tilg. zu 105 % ab 1896 in 41 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % mit ersparten Zinsen am 1. April auf Oktober. Kurs in Hannover Ende 1896: 105, 25 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 1 000 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 8 %. Tantieme an den Aufsichtsrat, 6 % Dividende an die Prioritätsaktien, Rest, falls nicht Nachzahlungen nötig sind, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 186 396.90, Gebäude M. 827 008.02, Maschinen M. 173 296.62, Fässer M. 124 857.83, Inventar M. 11 595.03, Fuhrwesen M. 30 975.37, Eisen- bahnwagen M. 3000, Flaschen M. 14 904, Kühlmaschinen M. 89 191.65, Hypotheken M. 55 835.77, Wechsel M. 25 442.27, Kassa M. 5 170.91, Krugbierinventar M. 1 413.60, Niederlagen u. Eis- häuser M. 13 698.39, Darlehen M. 53 630. Debitoren M. 247 845.68, Disagio M. 6000, Bestände M. 197 679.90. Sa. M. 2 067.941.94. Passiva: Aktienkapital M. 3500, Prioritätsaktien M. 1 047 500, Obligationen M. 594 000, Hypotheken M. 231 584.87, Kreditoren M. 16 039.64, Reservefonds M. 98 074.55, Prioritätszinsen M. 4708.75, Kaution M. 300, Delkredere M. 22759.99, alte Dividende M. 365, Reingewinn M. 49 109.14. Sa. M. 2 067 941.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen etc. M. 43 378.93, Steuern M. 58 790.56, Repara- turen M. 17 288.76, Fourage M. 20 093.01, Kohlen M. 22 018.99, Malz M. 285 268.50, Zinsen M. 28 732.55, Unkosten u. Löhne M. 235 933.62, Abschreibungen M. 70 856.22, Reingewinn M. 28 512.47. Sa M. 830 873.61. Kredit: Bierkonto M. 809 103.74, Abfälle M. 21 769.87. Sa. M. 830 873.61. Direktion: G. Backhaus, T. Heidebroek, Braumstr. W. Winkler. Prokurist: Ed. Magnus. Aufsichtsrat: Vors. J. Benfey, Stellv. H. Gildemeister. Firmenzeichnung: Zwei Mitglieder des Vorstandes. Zahlstellen: Eigene Kasse; B. Magnus, Bernh. Caspar, H. Oppenheimer, Hannover. Reservefonds: M. 100 500.17. Kursstand: Ende 1896: Prioritätsaktien: 130 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1896/97: Prioritätsaktien: 6, 5, 4, 6, 6, 6, 8, 7, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bürgerliches Brauhaus in Hannover. Gegründet: Am 1. April 1886. Zweck: Fortbetrieb der von der Unionsbrauerei von Fr. Geffers & Co. übernommenen, 1874 errichteten Bierbrauerei. Absatz 1896/97: 33 645 hl. Kapital: M. 622 000 in 300 Prior.-Stammaktien Lit. A à M. 300, 431 Lit. B à M. 1 000, 101 Lit. C à M. 1 000. Die Prioritätsaktien Lit. A und B haben ein Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende, erst dann kommen die Lit. C gleichfalls mit 6 %. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ %% Prioritätsobligationen von 1886. Tilg. mit 10 % Aufschlag ab 1889 durch jährl. Auslosung von mindestens M. 5 000. Kurs in Hannover Ende 1896: 110 %. I. M. 250 000 in 5 % Prioritätsobligationen vom 1. April 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., Lit. B = 3½ St., 2 Aktien = 4 St., dann jede weitere Aktie 2 St. mehr; jede Aktie Lit. C = 3 St., 2 Aktien = 4 St., 3 Aktien = 5 St., dann jede weitere Aktie 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 10 % Tantieme, Rest Dividende, u. zw. 6 % an Aktien Lit A u. B., dann 6 % an Aktien Lit. C, Rest gleichmässig allen Aktien. Reservefonds: M. 4 201.38, Extrareserve M. 2185.33. Dividenden 1887/88–1895/06: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5 %; 1896/79: Prioritätsaktien: 6 %; Stammaktien: 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Schmidt, C. Strunz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Niemann, Stellv. Ernst Franke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank, H. Oppenheimer, H. Alexander, Hannover. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: Im Jahre 1880. Errichtet 1868. Zweck: Betrieb einer Brauerei in Herrenhausen vor Hannover. Specialität sog. „Herrenhäuser Pilsner', gebraut nach Pilsner Art. Bierabsatz 1896/97: 40 657 hl.