V• • ſ ãꝑ·cdcc ͥ 620 Brauereien. Schreyer'sche Bierbrauerei Aktien-Gesellschaft in Hasserode. Gegründet: Am 2. September 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Brauerei des Brauereibes. Ernst Schreyer. 1897 erwarb die Ges. das Gasthof-Grundstück „Zum Hofjäger“ in Halberstadt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 laut Beschluss vom 16. November 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 42 500, Gebäude M. 271 000, Maschinen u. Utensilien M. 92 000, Lagerfastagen M. 17 000, Transportfastagen M. 9000, Pferde u. Wagen M. 13 000, Mobiliar u. Inventar M. 900, Vorräte M. 48 370.71, Debitoren M. 110 062.24, Kassa M. 1923.50, Feuerversicherung M. 682.65. Sa. M. 606 439.10. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Kreditoren M. 3599.10, Hypotheken M. 160 000, Übergangsposten M. 3510, Gewinn M. 39 330. Sa. M. 606 439.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 94 404.60, Abschreibungen M. 24 341.95, Gewinn M. 39 330. Sa. M. 158 076.55. Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 155 365.59, Zinsen M. 2510.96, Grundstücksertrag M. 200. Sa. M. 158 076.55. Reservefonds: M. 1966.50, Specialreserve M. 1966.50. Dividende 1896/97: 8 %. Direktion: Herm. Balz. Aufsichtsrat: Fr. Lindemann, Martin Lehmann in Halberstadt; Carl Heinicke, Ernst Raab in Wernigerode. Prokurist: Wilh. Gondelach. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, M. Helft; Wernigerode: Heinr. Schmidt, Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft. Publikations-Organe: R.-A., Wernigeröder Intelligenzblatt, Wernigeröder Tageblatt. Heidelberger Actienbrauerei vorm. Kleinlein, Heidelberg. Gegründet: Am 13. Februar 1884. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Gebr. Kleinlein über- nommenen Brauerei in Heidelberg. Bierabsatz 1895/96– 1896/97: 28 532, 30 812 hl. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1000. Anieihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen à M. 1000. Tilgung ab 1903 zu 104 % durch jährliche Auslosung innerhalb 25 Jahren. Notiert in Mannheim. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 471 200, Brauereieinrichtung M. 258 000, Inventar M. 82 900, Debitoren M. 240 882.62, Vorräte M. 123 347.98. Sa. M. 1 176 330.60. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Anleihe M. 510 000, Reserven M. 83 036.55, Kreditoren M. 24 179.82, Gewinn M. 59 114.23. Sa. M. 1 176 330.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 43 934.34, Dividende M. 35 000, Tan- tiemen u. Gratifikationen M. 7432.17, Reservefonds M. 1963.45, Gewinnvortrag M. 14 718.61. Sa. M. 103 048.57. Kredit: Vortrag M. 10 427.24, Betriebsgewinn M. 92 621.33. Summa M. 103 048.57. Reservefonds: M. 58 036.55, Specialreservefonds M. 25 000. Kursstand Ende 1889–96: 160, 150, 141, 131, 132, 132, 140, 144 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1896/97: 10, 7½, 6, 6½, 8, 8, 8, 8, 7 0 . Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Eber. Prokurist: W. Mürnseer. Aufsichtsrat: Vors. W. Geiger in Heidelberg; G. Kramer in Mannheim; W. Reitz in Rauenburg. Firmenzeichnung: Der Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg und Mannheim: Oberrheinische Bank. Publikations-Organe: R.-A., Heidelberger Zeitung, Neue Bad. Landeszeitung, Mannheim. Schroedl'sche Brauerei-Gesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 1. Oktober 1887. Letztes Statut vom 28. November 1893. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Fr. Schroedl in Heidelberg übernommenen Bierbrauerei und Wirtschaft. Bierabsatz 1895/96–1896/97: 32 269, 35 956 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Innerhalb 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Dividende, 10–15 % Tantieme an Aufsichtsrat und die vertragsgemässe Tantieme an Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers.