Brauereien. 621 Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien, Maschinen, Fässer etc. M. 725 669.08, Bier, Hopfen, Malz etc. M. 160 868.31, Pferde, Wagen, Mobilien etc. M. 23 596.16, Kassa M. 7531.17, Debitoren M. 251 694.95. Sa. M. 1 169 359.67. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Hypo- theken M. 346 603.90, Reservefonds M. 35 896.22, Erneuerungsfonds M. 30 000, Pferdever- sicherung M. 2300, Mietekonto M. 323.34, Kreditoren M. 92 079.77, Gewinn M. 112 156.44. Sa. M. 1 169 359.67. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktions- und Betriebskosten M. 525 734.12, Abschrei- bungen M. 31 185.41, Reingewinn M. 112 156.44. Sa. M. 669 075.97. Kredit: Vortrag M. 8260.90, Bier, Nebenprodukte etc. M. 660 815.07. Sa. M. 669 075.97. Reservefonds: M. 55 000, Erneuerungsfonds M. 50 000. Kursstand Ende 1896: 130 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1887/88–1896/97: 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 6½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Fr. Olinger, Bruno Kratz Aufsichtsrat: C. L. Ammann, Max Klingel, W. Rippert, C. Steingötter. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heidelberg: Filiale der Rheinischen Creditbank. Bierbrauerei zum Löwen, Aktiengesellschaft in Heilbronn. Gegründet: Am 16. Juni 1897, für Rechnung der Gesellschaft ab 1. Juli 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma , Albert Neuffer vormals Louis Hentges( in Heilbronn a. N. betriebenen Bierbrauerei sowie Herstellung und Verkauf von Bier und Malz nebst Nebenprodukten. Als Gegenwert seiner Einlagen wurden dem Vor- besitzer 346 Aktien und M. 104 000 in bar gewährt. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Moritz v. Zwerger, Gotth. Krauss. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Aufsichtsrat: Th. Haakh in Heilbronn; Bernh. Kahn in Frankfurt a. M.; Dr. jur. Jos. Kleine in Heilbronn; K. Nathan in Stuttgart; A. Neuffer in Heilbronn; Paul Rosenthal in Frank- furt a. M. Brauerei Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein (Amtsgericht Eisenach). Gegründet: Anfang des Jahrhunderts, Aktiengesellschaft seit 1889. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Produktion jährlich ca. 11 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds ist gefüllt), 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds: M. 32 290.85. Dividenden 1889/90–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, % Direktion: R. Grünthal. Aufsichtsrat: Vors. Max Bürklin in Leipzig; Herm. Graul in Dessau; Dir. Bruno Dreiss in Ruhla; Komm.-Rat A. Albert in Thal. Publikations-Organe: R.-A., Dorfzeitung, Hildburghausen. Actienbrauerei in Hildburghausen. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Absatz 1895/96 13 364 hl. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à 300 M. Anleihe: Noch M. 168 000 in Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Innerhalb der letzten 3 Monate. Stimmrecht: Je 3 Aktien = 1 St., Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum Reservefonds, 5 % Dividende, etwaige vertragsmässige Tantieme an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Superdividende, 25 % Tantieme an den Vorstand u. Aufsichtsrat. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 262 772.59, Inventar u. Fastage M. 27 100, Materialien M. 22 996.97, Vieh, Wagen, u. Fourage M. 7847.69, Kassa u. Wechsel M. 2230.65, Biervorräte M. 22 016.50, Bierabgabe M. 1727.65, Debitoren M. 96 962.67, Neu- bau M. 13 570, Hypotheken u. Effekten M. 130 215.17. Sa. M. 587 440.19. Passiva: Aktien- kapital M. 120 000, Hypotheken M. 200 837.73, Prioritätsanleihe M. 168 000, Kreditoren M. 12 185.96, Unerhob. Anleihezinsen M. 3536.50, Reservefonds M. 30 000, Abschreibungsfonds M. 30 000, Gewinn M. 22 880. Sa. M. 587 440.19.