Brauereien. 623 Reservefonds: M. 56 260.39. Specialreserve M. 35 000, Erneuerungsfonds M. 18 540.11. Dividenden 7886/96: 11, 11, 9, 6, 3, 1½, 1½, 2, 1½, 1% 1½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Gust. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. A. Angermann, Fr. Burger, Carl Angermann, München; P. Puchta, Hof. Publikations-Organe: Münchner Allg. Zeitung, Frankfurter Zeitung. Actienbrauerei Union vorm. Grässel & Co. in Hof i. B. Gegründet: Am 5. April 1893. Letztes Statut vom 24. Febr. bezw. 1. Mai 1896. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Grässel & Co. übernommenen Brauerei in Hof. Produktion jährlich ca. 15 000 hl. Kapital: M. 315 000 in 315 Vorzugsaktien à M. 1000, nach Herabsetzung des ursprünglichen Kapitals von M. 300 000 auf M. 15 000 durch Zusammenlegung von 5 in eine Aktie unter Zu- zahlung M. 30 und Ausgabe von 300 Vorzugsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom I1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers. Bis Dezember. Stimmrecht: In gemeinschaftlicher Versammlung jede alte Stammaktie = 1 Stimme, jede neue Aktie =– 5 St., in getrennter Versammlung jede Aktie 1 St. Dividenden 1893/94–1896/97: 0 %. Direktion: Phil. Natter. Aufsichtsrat: Vors. C. Hartmann, G. Grässel, K. Raithel, Fr. Krauss. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges. in Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. v. 17. Aug. 1897. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Absatz ca. 25 000 hl. Kapital: M. 540 000 in 540 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 17. Aug. 1897 um M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann Tantieme an Vorstand, vom Überschuss bis zu 4 % Dividende, vom Rest 5 % an Aufsichtsrat, Überrest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstück M. 25 454.15, Gebäude M. 152 413.49, Maschinen M. 113 998.22, Fässer und Bottiche M. 50 629.80, Fuhrwerk M. 9258.80, Mobilien u. Utensilien M. 12 114.31, Kassa M. 1349.90, Darlehen M. 149 340.97, Debitoren M. 74 944.65, Bestände einschl. vorausbez. Prämien M. 126 121.78. Sa. M. 715 625.77. Passiva: Aktienkapital M. 420 000, Hypotheken M. 120 000, Reservefonds M. 8 005.73, besondere Rücklage M. 9000, Accepte M. 33 699.59, Kreditoren M. 66 470.49, Gewinn M. 58 449.96. Ga. M. 715 625 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerks-, Betriebs- u. Handlungsunkosten, Reise, Brau- steuer, Verluste etc. M. 141 905.94, Abschreibungen M. 24 700.92, Reingewinn M. 58 449.96. Sa. M. 225 056.82. Kredit: Vortrag a. 1895 M. 262.83, Bier- und Nebenprodukte-Ertrag, M. 224 793.99. Sa. M. 225 056.82. Reservefonds: M. 10 938.23, Specialreserve M. 18 000. Dividenden 1891–96: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9 %. Direktion: Friedrich Decker, Walter Haschet. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Solingen-Dortmunder Vereins-Brauerei in Höhscheid. Gegründet: Am 13. Mai 1897 durch Brauereidirektor Dr. Wilh. Blante, Brauereidirektor und Braumeister Herm. Hugo in Dortmund; Reg.-Rat Karl Pommer in Münster i. W.; Gerichts- assessor Dr. jur. Gust. Pommer in Dortmund; Richard Berg in Hackhausen b. Ohligs; Robert Kirschbaum, Justus Böcker in Solingen. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie der Absatz mit den dadurch erzielten Fabrikaten. Kapital: M. 750 000 iu 750 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Dr. Wilh. Blanke, Herm. Hugo. Aufsichtsrat: Rich. Berg, Hackhausen; Rob. Kirsch- baum, Justus Böker, Solingen; Bürgermeister Louis Glässner, Aug. Neff, Höhscheid. Firmenzeichnung: Jeder der Birektoren allein. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung.