626 Brauereien. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Warenbestände M. 56 184.27, Grundstücke u. Gebäude M. 322 113, Maschinen u. Utensilien M. 39 000, Pferde u. Wagen M. 14 800, Kassa M. 6363.73, Debitoren u. Wechsel M. 122 642.80, Neubau M. 14 752.06, Fastagen M. 42 045.40. Summa M. 617 901.26. Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Hypotheken M. 225 000, Reservefonds M. 3419.83, Extrareserve M. 2000, Delkredere M. 3000, Kreditoren M. 3404.60, Dividende M. 28 000, Tantieme M. 2045.76, Gratifikationen M. 1000, Vortrag 31.07. Sa. M. 617 901.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten M. 222 279.71, Hypothekenzinsen M. 10 232.92, Abschreibungen M. 16 501.31, Gewinn M. 34 181.63, Sa. M. 283 195.57. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 85.52, Bier u. Nebenprodukte M. 277 488.66, Zinsen M. 5621.39. Sa. M. 283 195.57. Reservefonds: M. 3419.83, Extrareserve M. 2000. Dividenden 1895/96–1896/97: 8, 8 %. Direktion: Wilh. Kalcher. Prokurist: Wilhelm Seydler. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Czibulinski, Stellv. Otto Schröter, Karl Epha, Insterburg; Kosul Jul. Goldberg, Königsberg; Louis Plickert, Alb. Behring. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: D. Sommerfeld & Goldberg. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1890. Domizil bis 4. Juli 1894 in Hamburg. Zweck: Fortbetrieb der von Buhmann & Wiese übernommenen Brauerei. Absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 233 000. Geschäftsjahr: Vom I1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sebt. 1897: Aktiva: Immobilien M. 542 489.56, Maschinen M. 36 935.46, Fuhr- werk M. 11 175.90, Fasszeug M. 35 277.69. Maschinen u. Geräte M. 14 353.29, Kühlanlage M. 56 733.43, Flaschen M. 2966.28, Vorräte M. 53 011.56, Bankguthaben M. 52 047.05, Hypo- thekenforderung M. 23 550, Kassa M. 11 606.29, Debitoren M. 67 671.51. Sa. M. 907 818.02. Passiva: Aktienkapital M. 550 000, Grundbuchschulden M. 233 000, Kreditoren M. 67 499.61, Reservefonds M. 11 639.45, Gewinn M. 45 678.96. Sa. M. 907 818.02. Reservefonds: M. 13 923.40. Dividenden 1891/92–1896/97: 8, 5, 5, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Chr. Buhmann. Aufsichtsrat: Paul Duncker, J. H. Raasche, C. Wiese, Arthur Duncker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nflgr. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in Jüterbog. Gegründet: Im Jahre 1889. Kapital: M. 210 000 in Aktien. Absatz ca. 10 000 hl. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Oktober. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsmässige Tantieme, Rest Dividende. Reservefonds: M. 6925.70. Dividenden 1893/94–1896/97: 5, 7, 8, 6½ %. Coup.-Verj.; 4 J. n. F. Direktion: A. E. Schumann, M. Wesslau, A. Dalichow. Aufsichtsrat: von Seehausen, L. Heinrich, K. Dalichow. Zahlstellen: Eigene Kasse; Jüterbog: C. A. Apponius & Sohn. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern (Pfalz). Gegründet: Am 13. April 1883. Jährlicher Absatz ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothkeken: M. 417 225.82. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 29 899.47, Specialreserve M. 31 000. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 8, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 8, 8, ? %. Direktion: Jak. Ströhle. Prokuristen: Engelbert Fischer, Osw. Kempf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bürck, Adolf Bürck, Direktor Engelhorn in Mannheim; Bankdirektor Behrle in Kaiserslautern. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinschaftlich.