* Brauereien. 627 Kalker Brauerei Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk b. Köln a. Rh. Gegründet: Am 25. Oktober 1888. Zweck: Fortbetrieb der von Jos. Bardenheuer übernommenen Brauerei u. Mälzerei. Jährlicher Bierabsatz ca. 48 000 hl. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 300 auf Namen lautende Stücke à M. 1000. Dieselben nehmen am Gewinn, wie unten angegeben, teil und werden ausgelost. Die durch die Auslosung frei werdenden Be- träge fallen der Gesellschaft zu und stehen nach gänzlicher Tilgung zur Verfügung der Gen-Vers. Ab Oktober 1891 können die Scheine unter Zustimmung der Gen.-Vers. ganz oder teilweise mit à M. 1000 eingelöst werden. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % hypoth. Partialobligationen, St. à M. 500 und 1000. Zinsterm. 1%% 1./10. Ti z 105 % 1889 % „ durch jährl. Auslosung von 1 % und ersparten Zinsen im Juni auf 1. Oktober. Ende September 1897 noch in Umlauf M. 802 500. Eingeführt im Januar 1889 zu 102,50 %, Kurs Ende 1896: 105, 90 %. Notiert in Köln. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, dann vertragsmässige Tantieme von 10 % an Jos. Barden- heuer (derselbe bezieht kein Gehalt), vom Überschuss 4 % Dividende, 3, 4 oder 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat je nach Anzahl der Mitglieder, dann 6 % Superdividende, vom Rest 50 % an die Genussscheine, 50 % zur Auslos. bis zu 10 Stück derselben, der verbleibende Betrag zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 105 955.72, Maschinen M. 241 371.66, Fastagen M. 69 686.78, Fuhrpark M. 34 763.57, Utensilien M. 38 902.23, Mobilien M. 20 468.19, Materialien M. 3000, Vorräte M. 232 394.54, Kassa M. 8980.03. Wechsel M. 35 865.18, Bank- guthaben M. 85 413, Debitoren M. 695 027.48. Sa. M. 2 571 828.38. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, Obligationen M. 802 500, Amortisation M. 15 750, Zinsen M. 18 618.75, Special- reserve M. 89 763.70, Reservefonds M. 96 581.20, Gewinn M. 198 614.73. Sa. M. 2 571 828.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz etc. M. 279 550.97, Löhne, Saläre, Spesen etc. M. 124 957.73, Brau-, Biersteuer, Unkosten, Reparaturen und Beleuchtung M. 138 709.29, Zinsen M. 12 716.08, Abschreibungen M. 81 496.48, Reingewinn M. 198 614.79. Sa-. M. 837 045.28. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 22 365.51, Bier- und Nebenprodukte M. 814 679.77. Sa. M. 828 045.28. Reservefonds: M. 89 763.70, Specialreserve M. 96 581.20. Kursstand Ende 1896: 127 %. Notiert in Köln, Frankfurt a. M. Dividenden 1887/88–1896/97: 10, 10, 7½, 5, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jos. Bardenheuer. Aufsichtsrat: Vors. P. Altmann, Rechtsanw. E. Schniewind in Köln; Dr. Wilhelms in Eschweiler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Köln: Köln. Wechsler- und Kommissionsbank. Chemnitzer Feldschlösschen-Brauerei-Act.-Ges. zu Kappel bei Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, früher Böttger & Co., Altendorf gehörig, nebst deren Nebengewerben. Verkauft wurden 1896/97 17 402, 61 hl. Kapital: M. 450 000 in 320 Stammprioritätsaktien à M. 1000 u. 130 Stammaktien à M. 1000. Erstere erhalten 6 0% Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Novbr.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 5 % an Vorstand und Beamte, dann bis 6 % Dividende f. Prioritätsaktien, bis 5 % Dividende für Stammaktien. Der Rest wird gleichmässig an beide Gattungen Aktien verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Areal M. 183 600, Gebäude M. 234 906.49, Maschinen M. 48 545.93, Kühlanlage M. 32 597.69, Brunnenbau M. 8468.16, Gefässe M. 13 873.42, Gespann u. Wagen M. 12 436.44, Inventar M. 2077.42, Utensilien M. 8104.44, Flaschen M. 1715.62, Strassen u. Wegebau M. 1663.77, Restaurationsmobiliar M. 14 860.74, Wohnhäuser M. 61 097.25, Debitoren M 49 672.57, Darlehen M. 41 811.84, Kassa M. 4093.53, Wechsel M. 4087.86, Mmventurbestände M. 34 110.17. Sa. M. 757 723.34. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypotheken M. 248 000, Reservefonds M. 1907.43, Debitorenreserve M. 9872.67, Kreditoren M. 36 998.90, Mobiliaramortisation M. 1531.36, Gewinn M. 9412.98. Sa. M. 757 723.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben M. 880.16, Provisionen M. 617.65, Unkosten M. 22 131.79, Zinsen M. 8160.34, Frachten M. 539.70, Gehälter M. 15 743.33, Fourage M. 6728.81, Abschreibungen M. 36 045.50, Reingewinn M. 9412.98. Sa. M. 100 260.26. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 595.35, Bier M. 95 484.53, Miete M. 4180.38. Sa. M. 100 260.26. Reservefonds: M. 2348.31. 40*