———777 ..... Brauereien. 629 Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe i. Bd. Gegründet: Am 3. Juli 1897 durch Wilh. Lindeck, L. S. Giesser, VMannheim; Komm.-Rat Robert Kölle, Stadtrat Karl Hoffmann, Brauereidirektor Karl Engelhard, Karlsruhe. Der Betrieb für die Gesellschaft geht ab 1. Septbr. 1896. Max Giesser, L. S. Giesser und Victor Odenheimer in Mannheim bringen als Einlage in die Ges. ein und letztere über- nimmt von denselben in Anrechnung auf das Grundkapital: die den Genannten eigentümliche, in Karlsruhe gelegene Bierbrauerei nebst allen dazu gehörigen Immobilien, Gebäuden, Maschinen etc. für M. 800 000. Die Ges. übernimmt ferner sämtliche Ausstände, Vorräte u. Kassa zusammen M. 245 906.23 u. gewährt den Vorbesitzern für alles M. 741 215.31 bar u. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Karlsruhe bisher durch Giesser & Odenheimer in Mann- heim unter der Firma Unionbrauerei Th. Ziegler betriebenenen Bierbrauerei. Die Ges. ist berechtigt, Immobilien zu erwerben, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich auch an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 800 000 in 800 Inhaberaktien à M. 1000, welche sämtlich von den Gründern über- nommen wurden. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Obligationen. Zinsterm. 2/1 1¹ 197 Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Immobilien M. 541 679.23, Maschinen M. 157 456.50, Fastagen M. 76 502.55, Fuhrwerk M. 32 020.50, Mobilien M. 12 164.42, Flaschen und Kisten M. 4833.15, Eiskeller und Saalbau M. 6071.35, Wirtschaftsmobilien M. 21 417.90, Effekten M. 207.40, Kassa M. 9804.26, Debitoren M. 377 259.31, Vorräte M. 129 794.32. Summa M. 1 369 210.89. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Obligationen M. 400 000, Obligations- zinsen M. 2666.67, Hypotheken M. 36 912, Kautionen M. 8900, Kreditoren M. 3322.11, Gewinn M. 117 410.11. Sa. M. 1 369 210.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 37 156.72, Reingewinn M. 117 410.11. Sa. M. 154 566.83. Kredit: Bieertrag M. 134 810.83, Treber M. 19 756. Sa. M. 154 566.83. Dividende 1896/97: 7 %. Direktion: Karl Engelhard, Ludwig Kleinert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Kölle, Stadtrat K. Hoffmann in Karlsruhe; L. S. Giesser, Wilh. Lindeck in Mannheim; Alb. Wittum in Pforzheim. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen. Aktiengesellschaft Herkulesbrauerei in Kassel mit Zweigniederlassung in Greifswald. Gegründet: Am 26. Juni 1897 durch Herm. Sumpf, Ludwig Wentzell, Jean Wentzell, Direktor Ad. Schmidt, Kassel und Arnold Sumpf, Greifswald. Die Gebr. Sumpf haben in die Ges. ihre Brauereien in Kassel ,Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf', in Greifswald „August Sumpf Söhne“ mit sämtlichen Immobilien, Mobilien, allem Zubehör etc., die Gebr. Wentzell ihre Brauerei in Kassel „E. Wentzell' lt. besonderer Aufstellung eingebracht. Der Wert dieser Anwesen beträgt nach Abzug der von der Gesellschaft mit zu übernehmenden Hypotheken- schulden M. 2 118 000, bezw. M. 221 000. Die Gebr. Sumpf haben dafür 2118, die Gebr. Wentzell 200 als voll bezahlt geltende Aktien, letztere auch noch zusammen M. 21 000 bar erhalten. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und deren Nebengewerbe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Arnold Sumpf, Greifswald; Ludw. Wentzell, Lorenz Schmid, Kassel als Direktoren, Jean Wentzell, Karl Scheer, Kassel als stellvertr. Direktoren. Aufsichtsrat: Herm. Sumpf, Ad. Schmidt in Kassel Heinr. Haeckermann in Greifswald. Firmenzeichnung: Der erste Direktor allein, die übrigen zu zweien. Bier-Siphon-Aktien-Gesellschaft in Kassel mit Filialen in Berlin und Leipzig. Gegründet: Am 14. April 1896. Zweck: Ausbeutung der Reissingschen u. Naumannschen Patente u. Gebrauchsmuster auf Bier-Siphon, sowie die Erwerbung neuer Erfindungen auf dem Gebiete der Bierindustrie; Anfertigung, Lieferung u. sonstige Verwertung des patentierten u. als Gebrauchsmuster geschützten Bier-Siphon; Herstellung u. Vertrieb von Bier u. sonstigen Getränken in den genannten Siphons; Erwerb, Errichtung u. Pachtung von Anlagen, welche zur Erreichung der gedachten Zwecke dienen, Einrichtung von Zweigniederlassungen, sowie Einrichtung u. Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Zwecken in Reziehung steht.