630 Brauereien. Kapital: 1 000 000 in 1000 Inhaberaktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Eigene Anlagen M. 216 720.97, Kommanditbeteiligung M. 5850, Patente M. 411 177.46, Utensilien M. 2229.20, Siphonmuster M. 1, Debitoren M. 87 819.67, Kassa M. 11 873.86, Wechsel M. 4700, Kautionen M. 1514.90, Vorräte M. 1573.11, Vorausbezahlungen M. 275.40. Sa. M. 743 735.57. Passiva: Aktienkapital M. 500 000. Kreditoren M. 189 573.16, Delkredere M. 2332.50, Gewinn M. 51 829.91. Sa. M. 743 735.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 52 198.05, Delkredere M. 2332.50, Rein- gewinn M. 51 829.91. Sa. M. 106 360.46. Kredit: Hauptbetrieb u. Patentverwertung M. 93 873.79, Zinsen M. 12 486.67. Sa. M. 106 360.46; 1896/97: 39 086 hl. Dividende 1896: 2? %. Direktion: H. Koch, G. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Sumpf in Cassel; Arno Sumpf in Greifswald; Direktor Ad. Schmidt in Cassel; Rittergutsbes. Schulze-Dellwig in Haus Sölde; Rich. Schlegel in Guxhagen; Fr. Ernst Otto in Dortmund. Firmenzeichnung: Beide Direktoren zusammen bezw. ein solcher und ein Prokurist. Hessische Aktien-Brauerei in Kassel. Gegründet: Am 7. Dezemher 1871. Letztes Statut vom 14. Dez. 1897. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Die Ges. besitzt grosse Liegenschaften in der Provinz Hessen-Nassau. Absatz 1895/96: 37 488 hl., 1896/97; 39 086 hl. Kapital: M. 1 050 000 in 3180 Aktien à M. 300 und 64 Aktien à M. 1500. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Prioritäten von 1896. Tilgung ab 1. Oktober 1901 mit 1 % und ersparten Zinsen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Maximum 250 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. Reserve, bis 15 % Tantieme, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 105 000, ausserordentliche Reserve M. 62 694.51. Kursstand Ende 1888–96: 124,90, 125, 118, –, 124,75, 125, 90, 128,25, 124, 25, 113 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 5, 5 %. Direktion: Carl Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. F. Renner, stellv. Wittmer; M. Wagner, A. Wagner, R. Köhle in Reutlingen, August Röhrle. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Wiener Lewy & Co.; Kassel: Mauer & Plaut. Aktienbrauerei „zur Traube' in Kaufbeuren. Gegründet: Am 17. März 1885. Letztes Statut vom 7. April 1897. Zweck: Fortbetrieb der bisher von Gustav Walch betriebenen Brauerei ,„zur Traube“ in Kauf- beuren. Bierabsatz 1895/96: 21 590 hl. Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1500 u. 200 Vorzugsaktien à M. 1000, letztere mit Vorsugsdividendenrecht von 4 %. Um diese den alten Aktionären zu pari angebotenen Vorzugsaktien = M. 200 000 ist lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 7. April 1897 das Kapital von M. 300 000 erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. 2 Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 9392.92, Specialreservefonds M. 25 000. Dividenden 1886/87–1896/97: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 2 %. Rea i 4 J. n. F. Direktion: P. Bausenwein. Aufsichtsrat: Vors. 0. Müller, Stellv. J. Gerhausen, Heinr. Käfer- stein in Kaufbeuren; Hans Schachenmayr in Kempten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kaufbeuren: J. Gerhauser. Publikations-Organe: RA, Kaufbeurer Tagblatt, Kaufbeurer Anzeigeblatt. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra (Kyffhäuser). Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bierbrauerei. Bierabsatz 1897: 20 387 hl. Kapital: M. 700 000 in Aktien. Hypotheken: M. 308 283. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Veer.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.