Brauereien. 633 Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% 2. Reserve, 5 %, Dividende an Vorzugsaktien, vom Überschuss 10 % (mindestens M. 1500) Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, vom Rest 3 % Dividende an Stammaktien, das Übrige an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück „Schlossbrauerei' M. 343 489.91, Gebäude Schlossbrauerei- M. 676 434.75, Maschinen „Schlossbrauerei' M. 192 803.47, Grundstück Niederlage Eutin M. 11 311.80, ,Strandhotel' Alt-Heikendorf M. 28 258.97, Etablissement Schlosshof-, Kiel M. 71 973.01, Grundstück Fleckenstrasse 34, Kiel M. 15 400, Niederlage Friedrichsort M. 9620.24, Lagerfässer u. Gährbottiche M. 77 491.60. Versandgebinde M. 49 260.26, Pferde M. 43 666.58, Wagen u. Geschirre M. 47 187.62, Inventar, Utensilien u. Mobiliar M. 46 869.45, Flaschen M. 17 683.54, Obligationen M. 212 400, Wechsel M. 114 411, Debitoren M. 300 124.27, diverse Debitoren M. 59 293.38, Kassa, Bankguthaben u. Effekten M. 21 963.36, Vorräte M. 171 533.41, Unterbilanz M. 475 534.42. Sa. M. 2 986 711.04. Passi va: Stamm- aktienkapital M. 700 000, Vorzugsaktienkapital M. 400 000, Hypothek ,Schlossbrauerei- M. 1 272 000, Hypothek-Zinsen-Kreditoren M. 8653.10, Accepte M. 118 778.04, Kreditoren M. 188 027.93, Reserve für Ausstände M. 299 251.97. Sa. M. 2 986 711.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 544 151.64, Betriebsausgaben M. 780 849.07, Betriebsgewinn M. 160 582.90. Sa. M. 1 485 583.61. Kredit: Betriebseinnahmen: Biererlös M. 906 959.24, Treber u. Abfälle M. 29 002.36, Miete M. 3820.68, Eingänge abgeschrieb. Aus- stände M. 1649.69, Überschuss 1896/97 M. 68 617.22, Unterbilanz M. 475 534.43. Sa. II. 1 485 583.61. Dividenden 1891/)2–1896/97: Vorzugsaktien: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %; Stammaktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Stock. Prokuristen: J. F. Ch. Kaul, M. Gautzsch. Aufsichtsrat: Bankdirektor Adolf Hermannsen, N. H. Petersen, Justizrat Lange in Kiel; Max Frank in Dresden. Firmenzeichnung: Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Kreditbank. Coburger Bierbranerei-Actiengesellschaft in Koburg. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Bierabsatz 1896/97: 63 100 hl. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 500 000 in 1000 Schuldscheinen à M. 500 von 1893. Zinsterm. 1./3. u. 1/9. Iilg. durch jährliche Auslosung im Februar auf 1. September. Am 1. Oktober 1897 noch in Um- lauf M. 479 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grunderwerb M. 29 383.33, Gebäude M. 598 235.06, Maschinen M. 57 275.25, Inventar M. 40 937.02, Vorräte M. 326 560.69, Fabrikutensilien M. 6916.50, Immobilien M. 143.50, Aussenstände M. 152 118.05, Eisenbahnwagen M. 15 928.80, Kautionen M. 10 000, Kassa M. 29 174.35, Wechsel M. 16 858.62, Obligationen, Hypotheken u. Bank- guthaben M. 186 815.64, Wirtschaftsgrundstücke M. 130 100. Sa. M. 1 600 446.81. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Schuldscheine M. 479 000, Reservekonto M. 51 429, Specialreserve M. 330 498.14, Delkredere M. 45 000, Unterstützungsfonds M. 5000, unerhobene Coupons M. 1320, Dividende M. 112 500, Kreditoren M. 125 699.67. Sa. M. 1 600 446 81. Reservefonds: M. 51 429, Specialreservefonds M. 330 498.14. Dividenden 1893/94–1896/97: Je 25 %. Direktion: Fr. Westhofen. Vorstand: Adolf Forkel, B. Quarck, Max Frommann. Aufsichtsrat: E. Müller, E. Forkel, E. Sommer, L. Appel, E. Riemann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Koburg: Coburg-Gothaische Creditgesellschaft. Adler-Brauerei in Köln a. Rh.-Ehrenfeld mit Brauerei in Niedermendig. Gegründet: Im Jahre 1872. Bis 19. Sept. 1896 lautete die Firma „Köln-Niedermendiger Aktien- Brauerei und wurde in obige Firma umgewandelt, nachdem die Brauerei in Köln verkauft und die Quirin Lieven'sche Brauerei in Ehrenfeld angekauft war. Zweck: Bierbrauerei und Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96: 50 760 hl. Kapital: M. 1 000 800 in 1250 Aktien à M. 600 u. 209 Aktien à M. 1200 seit 1. Okt. 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Reservefonds: M. 248 052, Specialreservefonds M. 156 659.88. Kursstand Ende 1896: 142 %. Notiert in Köln. Dividenden 1893/94–1896/97: 9, 10, 14, ? %. Direktion: J. Schliephake. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Rob. Esser, Geh.-Rat Pflaume, Karl Pütz, Wilh. Engländer in Köln; Ferd. Aischmann in Brüssel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Leop. Seligmann, Sal. Oppenheim jr. & Cie.