634 Brauereien. Rheinische Brauerei-Gesellschaft zu Köln a. Rh., Alteburg. Gegründet: Am 5. Juli 1873. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Absatz ca. 80 000 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % hypothek. Prioritätsobligationen von 1891, 1200 St. à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung mit 105 0% ab 1. Okt. 1892 in 30 Jahren durch jährliche Auslosung im Juni auf 1. OÖktober, von 1885 ab ev. verstärkt. Ende 1897 noch in Umlauf M. 973 000. Kurs Ende 1896: 106, 25 %. Notiert in Frankfurt a. M., Köln, Mainz. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve bis zu des Aktienkapitals, dann 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion, Rest zur Ver- fügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 360 000, Specialreservefonds M. 79 919.34. Kursstand Ende 1896: 126 %. Notiert in Köln. Dividenden 1886/87–1896/97: 8, 1, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. Direktion: P. Bohland. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Dr. C. von Lang-Puchhof in Frankfurt a. M. Stellv. Freih. Ed. v. Oppenheim in Köln; Komm.-Rat R. Bamberger, Komm.-Rat Praetorius, H. von Lang-Puchhof, A. Schröder, W. Michel. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen; Köln: S. Oppenheim jr. & Cie.; Mainz: Bamberger & Co., Schmitz, Heidelberger & Co. Aktien-Gesellschaft Brauerei Ponarth in Königsberg i. P. Gegründet: Im Jahre 1885. Bis dahin seit 1869 Kommanditgesellschaft auf Aktien. Letztes Statut vom 1. Mai 1897. Zweck: Bierfabrikation und Verwendung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte. Jähr- licher Absatz ca. 165 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in Aktien à M. 600 u. M. 1000 nach Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 1. Mai 1897, angeboten den alten Aktionären zu 150 %, dividendenberechtigt ab 1. Oktober 1897. Eingezahlt waren auf die neuen Aktien Ende September 1897 M. 125 000 = 25 %. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Hypothek-Anteilscheinen. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung im Dezbr. auf 1. April, rückzahlbar zu 105 %. Ende 1897 noch im Um- lauf M. 378 000. – Kurs Ende 1896: 105 %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll; kontraktliche Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion. Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Bestände M. 401 695.57, Schuldbuch M. 204 847.29, Grund- besitz und Baulichkeiten in Ponarth M. 1 483 050, Grundstücke M. 54 000, Eisenbahnanlage M. 1000, Gefässe M. 130 000, Maschinen u. Geräte M. 170 000, Stallinventar M. 14 000, De- bitoren u. Bankguthaben M. 566 000, Effekten M. 3000, Kassa M. 8230.34, Neubauten M. 222 915.32. Sa. M. 3 258 738.52. Passiva: Aktienkapital M. 1 625 000, Reservefonds M. 550 000, Hypothekar-Anteilscheine M. 378 000, Unterstützungsfonds M. 32 689.60, Kre- ditoren M. 62 763.95, Coupons-Anteilscheine M. 7580, Gewinn M. 602 704.97. Sa. M. 3 258 738.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten u. Abgaben M. 210 398.21, Reparaturen M. 172 767.32, Stallunkosten M. 70 058.90, Gehälter u. Arbeitslöhne M. 410 875.30, Haus- haltungsunkosten M. 1093.32, Zinsen M. 29 271.65, Abschreibungen M. 203 823.50, Reingewinn M. 602 704.97. Sa. M. 1 700 993.17. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 9269.29, Diverse M. 593.10, Miete M. 5748.75, Zinsen M. 120, Grundstücksertrag M. 2962.25, Warenertrag M. 1 682 299.78. Sa. M. 1 700 993.17. Reservefonds: M. 550 000. Kursstand Ende 1896: 430 %. Notiert in Königsberg. Dividenden 1886/87–1896/97: 30, 30, 25, 26, 20, 21, 25, 26à, 30, 33½, 33½ %. Direktion: E. Schifferdecker, G. Papendick. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Gädeke, Stellv. M. Michelly, Bankdirektor Rich. Bernecker, Ad. Lorck, Geh. Komm.-Rat Carl Bittrich, Jul. Gebauhr, Komm.-Rat C. Ritzhaupt. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 125 000 hl. Kapital: M. 1 650 000 in M. 750 000 in Vorzugsaktien –— berechtigen zu 6 % Vorzugsdividende — und M. 900 000 in Stammaktien.