638 Brauereien. Reservefonds: M. 150 000, Specialreserve M. 150 000. Kursstand Ende 1887–96: 418, 482, 525, 438, 50, 430, 455, 460, 510, 525, 534 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1896/97: 25, 28¼, 28¾, 28, 29, 29, 29, 30, 30, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Mich. Taeffner, Emil Schwerdtfeger, Georg Monglowsky in Culmbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Reichardt, Stellv. A. Türpe, Rich. Fiebiger, A. Praetorius in Dresden; Carl Damm in Culmbach. Prokurist: L. Lamer in Dresden. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Alb Kuntze & Co. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Nachrichten, Augsburger Abendzeitung. Kulmbacher Export-Brauerei Aktien-Gesellschaft vorm. C. Rizzi in Kulmbach. Gegründet: Am 29. September 1886. Letztes Statut vom 26. Januar 1897. Zweck: Fortbetrieb der vorher im Besitze von C. Rizzi befindlich gewesenen Exportbierbrauerei in Kulmbach, sowie des neuerdings für etwa M. 300 000 erworbenen hochrenommierten Alt-Pilsenetzer Brauhauses in Pilsen. Gesamtumsatz an Bier in Kulmbach 1896/97 76 114 hl gegen 69 042 hl im Vorjahr, in Pilsen wurden seit Erwerbung des Alt-Pilsenetzer Brau- hauses 49 775 hl Bier erzeugt u. 45 107 hl umgesetzt. Kapital: M. 3 500 000 in 1000 Aktien Lit. A. und 2500 Aktien Lit. B. à M. 1000 nach Er- höhung um M. 2 500 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 26. Januar 1897, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Die Aktien Lit. A. berechtigen zu 9 % Vorzugsdividende und werden im Falle einer Liquidation zuerst befriedigt. Anleihe: Die Gen. Vers. vom 26. Januar 1897 hat die Genehmigung zur Aufnahme einer Priori- tätsanleihe bis zu M. 1 000 000 erteilt, die mit zur Tilgung der Hypothekenschuld dienen soll. Geschäftsjahr: Vom 1. Aug. bis 31. Juli. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, vom Rest 9 % Vorzugsdividende an Aktien Iät. A., bis 9 % an Aktien Lit. B., Überschuss gleichmässig an alle Aktien, sofern die Gen-Vers. nicht andere Verwendung beschliesst. Bilanz am 31. Juli 1897: Aktiva: Kulmbach: Gebäude u. Grundstücke M. 785 281.59, Maschinen M. 232 582.53, Inventar M. 258 629.28, Vorräte M. 101 100, Betriebsmittel M. 158 560.54, Hypotheken u. Wertpapiere M. 247 038.50, Aussenstände M. 256 757.53, Neubau M. 166 244.30, Grundstück Dresden M. 72 718, Alt-Pilsenetzer Brauhaus M. 3 126 858.41. Sa. M. 5 405 770.68. Passiva: Aktienkapital M. 3 500 000, Reservefonds M. 344 057.04, Spezialreservefonds M. 70 000, alte Dividende M. 90, Arbeiterunterstützung M. 9538.20, Hypotheken Kulmbach M. 400 000, Kreditoren Kulmbach M. 678 412.55, Gewinn M. 403 672.80. Sa. M. 5 405 770.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Gerste etc. M. 686 133.09, Pech, Harz M. 13 223.15, Geschäftsunkosten M. 267 101.56, Gewinn M. 403 672.89. Sa. M. 370 130.69, Kredit: Vortrag von 1894/95 M. 2682.32, Bierertrag M. 1 204 497.98, Abfallertrag M. 37 596. 92, Reingewinn Alt-Pilsenetz M. 125 353.47. Sa. M. 1 370 130.69. eservefonds: M. 350 000, Specialreserve M. 90 000. Kursstand Ende 1886–1896: 123, 152, junge 143, 75, 121, ca. 147, 125, 134, 141, 169, 176, 207 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 6, 9, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %, (an beide Aktienarten). Coup.- Vev.: 5 J. n. F. Direktion: J. Heufelder, eb Kaune. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Limmer, Kulm- bach; Bankdir. Konsul Th. Horn, Gen.-Konsul Arth. Rosencrantz, N. Prausnitz, Dresden; Carl Wolf, Wien. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Credit-Anstalt f. Handel u. Industrie. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Kulmbacher Export-Brauerei „Mönchshof“ in Kulmbach mit Sitz in Dresden. Gegründet: Am 19. Februar 1885. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der „Hering'schen Brauerei' in Kulmbach. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 63 352, 64 743, ? hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dinsdenfles