Brauereien. 639 Reservefonds: M. 182 010.64, Delkredere- u. Dispositionsfonds M. 176 687.19. Kursstand Ende 1886–1896: 102,50, 141, 146, 174, 149, 132, 120, 141,50, 190, 198, 193 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 9, 9, 8, 7, 7, 8, 9, 10, 10, ? %. Coup.-Verj.; 3 J. n. F. Direktion: Robert Riemer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Vict. Hahn, Stellv. Rechtsanw. Georg Schubert, G. Grundmann, Rentier P. Spreckels, Dresden; Komm.-Rat Fischer, Bautzen. Zahlstelle: Ed. Rocksch Ncehflg., Dresden. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Nachrichten, Dresdner Anzeiger. Petzbräu-Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: Am 22. Dez. 1885. Firma lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 29. Okt. 1896 von Kulmbacher Export-Bierbrauerei vorm. Petz wie oben geändert. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Carl Petz'schen Brauerei. Absatz 1896: 96 644 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1890; begeben sind davon M. 220 000 zu 98 %. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari von 1895 bis 1934 durch jährl. Auslosung von M. 10 000 am 1. März auf 1. Juli. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % an Erneuerungsfonds, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 998 535.73, Maschinen M. 92 541.48, Kühl- anlage M. 80 726, Fasskonto I M. 54 505, Fasskonto II M. 207 320, Gespann M. 11 330, In- ventar M. 3911, Utensilien M. 12 943, Waggons M. 60 903, Vorräte M. 221 043.31, Kassa M. 49 899.42, Wechsel M. 58 004.62, Debitoren M. 155 016.40, Hypotheken M. 64 400. Sa. M. 2 071 078.96. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Prior.-Anleihe M. 211 000, Hypotheken M. 500 000, Reservefonds M. 70 253.23, Specialreserve M. 100 000, Delkredere M. 77 695.60, Erneuerungskonto M. 87 961.18, Prior.-Zinsen M. 1600, Gebührenäquivalent M. 6000, Vortrag aus 1895 M. 3857.38, Reingewinn 1896 M. 212 711.57. Sa. M. 2 071 078.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen M. 721 149.56, Pech M. 11 318.41, Kohlen M. 80 717.12, Betriebsmaterial M. 27 940.91, Betriebsunkosten M. 111 689.14, Geschäfts- unkosten M. 92 684.04, Eis M. 3607.42, Büttnerei M. 9491.36, Versicherung und Steuern M. 8716.26, Gespannunterhaltung M. 6456.45, Malzaufschlag M. 76 410.58, Zinsen M. 28 688.48, Bau u. Reparaturen M. 67 463.08, Abschreibungen M. 68 327.77, Reingewinn M. 216 568.95. Sa. M. 1 531 229.53. Kredit: Saldovortrag M. 3857.38, Bierkonto M. 1 474 959.09, Treber- konto M. 45 261.65, Malzabfallkonto M. 7151.41. Sa. M. 1 531 229.53. Reservefonds: M. 80 000, Specialreserve M. 100 000, Delkrederefonds M. 77 695.60, Erneuerungs- 90 fonds M. 105 057.68. Kursstand Ende 1887–96: 140, 156, 136, 111, 100, 110, 120, 160, 175, 197 %. Notiert Dresden. Dividenden 1886–96: 10, 8, 9, 9, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Müller. Prokuristen: F. I. Bauer, Th. Kispert. Aufsichtsrat: Vors. A. Krauss in Bayreuth; Stellv. F. L. Bauer, Gottf. Pensel in Kulmbach; Gust. Strauss in Hof. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Bayreuth: A. Krauss. Reichelbräu, Aktien-Gesellschaft in Kulmbach. Gegründet: Am 9. Januar 1895. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Brauerei von J. W. Reichel. Die Übernahme erfolgte für M. 2 494 000 in Aktien und M. 517 202 in Geld. Erauerei ist 1890 in Betrieb gesetzt und hat ohne wesentliche Erweiterungen eine Pro- duktionsfähigkeit von jährlich 150 000 hl Bier. Absatz 1896/97: 118 875 hl. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Oktbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 298 613.19, Maschinen und Apparate M. 262 822.36, Fastagen M. 191 052.04, Fuhrpark M. 44 128.26, Utensilien M. 7998.40, Mutung M. 1, Bankguthaben M. 1 798 172.98, Aussenstände M. 365 614.68, Kassa M. 25 520.37, Wechsel M. 16 389.74, Hypotheken u. Darlehen M. 358 947.15, Vorräte M. 162 914.10. Sa. M. 4 532 174.27. Passiva: Aktienkapital M. 3 750 000, Reservefonds M. 55 310.65, Delkredere M. 83 458.18, alte Dividende M. 360, Gewinn M. 643 045.44. Sa. M. 4 532 174.27.