640 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Malz etc. M. 1 102 902.95, Geschäfts- u. Be- triebsunkosten, Reparaturen M. 152 127.98, Löhne und Saläre M. 82 947.05, Malzsteuer M. 86 845.93, Abschreibungen M. 134 590, Reingewinn M. 643 045.44. Sa. M. 2 202 459.35. Kredit: Vortrag a. 1895/96 M. 25 348.35, Bier M. 2 057 237.42, Treber, Malzkeime u. Abfall- gerste M. 59 670.06, Zinsen und Provisionen M. 60 203.52. Sa. M. 2 202 459.35. Reservefonds: M. 55 310.65. Kursstand Ende 1895–96: 184, 50, 199 %. Notiert in Berlin, Dresden, Breslau. Dividenden 1894/95–1896/97: 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Wilh. Schröder, Gust. Schmidt. Prokurist: Franz Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Reichel in Kulmbach; Stellv. Bankdirektor H. Rosenberg in Berlin; Georg Arnhold in Dresden; Brauereidirektor Fr. Reinhardt in Leipzig; Georg Kissling in Breslau. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder ein solcher und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Ztg., Berliner Börsen-Courier, Dresdner Anzeiger. Landauer Aktienbrauerei „zum englischen Garten“ in Landau (Pfalz). Gegründet: Am 14. Oktober und 3. Dezember 1887. Zweck: Fortbetrieb der von Frau K. S. Voltz Wwe. Schneider übernommenen Brauerei und Mälzerei. 1895/96 wurden ca. 25 600 hl. Bier abgesetzt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 577 500 in 4 % Obligationen, rückzahlbar zu 105 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 32 246.09, Specialreserve M. 12 000. Dividenden 1887/88–1896/97: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4 %. Direktion: Jak. Kerth, Max Saradeth. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Menner, Aug. Zahn, Fr. Völker, Jak. Aurbacher in Landau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Pfälz. Bank. Publikations-Organe: R.-A., Landauer Anzeiger. Bierbrauerei Gebr. Müser, Aktiengesellschaft in Langendreer. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänderung vom 28. September 1897. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. In 1896/97 wurden ca. 100 000 hl. Bier abgesetzt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung laut Beschluss der Gen.-Vers. vom 28. September 1897 um M. 680 000, angeboten den Aktionären zum Parikurse und dividendenberechtigt ab 1. Juli 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grundstücke in Langendreer mit Brauereigebäuden M. 741 908.56, auswärtige Besitzungen und Grundstücke: a) Viersen M. 44 354.62, b) Jülich M. 17 230.35, c) Odenkirchen M. 20 640.61, Maschinen, Kessel u. Kühlanlagen M. 287 708.42, Betriebsmobiliar und Utensilien M. 25 659.12, Pferde, Wagen und Geschirre M. 29 028.97, Fastage M. 173 573.93, Mobiliar in Viersen M. 1462.09, Flaschenbierutensilien M. 40 904.38, auswärtiger Eiskeller M. 1363.17. Eisenbahnbiertransportwagen M. 41 065, voausbez. Ver- sicherung M. 2000, Vorräte M. 485 603.05, Bürgschaften M. 13 250, Kautionen M. 17 000, Bankguthaben M. 148 053.42, Hypothek, Bürgschein und Accept M. 328 273.83, Debitoren M. 340 244.09, Kassa M. 21 320,45, Wechsel M. 12 352.98, Effekten M. 9979.83. Summa M. 2 802 976.87. Passiva: Aktienkapital M. 1 320 000, gesetzl. Reservefonds M. 180 427.41, freier Reservefonds M. 10 000, Delkredere M. 20 000, Bürgschaften M. 13 250, Darlehns- wechsel M. 287 270.39, Hypothek Langendreer M. 350 000, auswärt. Hypotheken M. 55 000, Darlehen M. 192 695.83, Kautionen M. 17 000, nicht erhob. Dividende u. Zinsen M. 30 090.67, Kreditoren M. 122 220.48, Reingewinn M. 205 022.09. Sa. M. 2 802 976.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz M. 716 731.40, Hopfen M. 70 227.11, Betriebskosten M. 765 074.53, Abschreibungen M. 224 896.61, Reingewinn M. 205 022.09. Sa. M. 1 981 951.74. Kredit: Vortrag M. 8865.33, Bier M. 1 911 106.02, Nebenprodukte, Miete etc. M. 61 980.39. Sa. M. 1 981 951.74. Reservefonds: M. 200 000, freier Reservefonds M. 20 000. Dividenden 1891/92–1896/97: 7, 7, 7, 8, 11, 12 %. Direktion: A. Müser, L. Kötter. Aufsichtsrat: Theod. Schmieding, Jul. Brand, Th. Müllensiefen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein; Berlin: Disconto-Gesellschaft.