Brauereien. 641 Aktien-Bierbrauerei in Leipzig-Gohlis. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Malzfabrikation. Der Bier- absatz in 1896/97 betrug 28 413.59 hl. Kapital: M. 900 000 von 1500 Aktien à M. 300 und 375 Prioritätsaktien à M. 1200. Die Priori- tätsaktien geniessen eine Vorzugsdividende von 5 %. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prioritätsobligationen à M. 500 und 100 von 1895. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung durch jährliche Auslosung in der Generalversammlung auf 30. September. Kurs Ende 1896: 103 %. Notiert in Leipzig. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jede Prioritätsaktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis M. 200 000, 5 % Dividende an die Prioritätsaktien, bis 5 % an die Stammaktien, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Brauereigrundstücke M. 944 730.79, 9 Grundstücke abz. Hypothekenschulden M. 304 721.50, Betriebsmaschinen und Geräte M. 52 926.32, Mobilien M. 865.84, Lagerfässer M. 71 404.24, Transportfässer M. 3120.88, Pferde u. Wagen M. 13 848.56, Biertransportbahnwagen M. 387.44, Restaurationsmobiliar M. 19 057.31, elektr. Beleuchtung M. 1112.80, Debitoren M. 82 550.56, Kontokorrent M. 100 139.03, Vorräte M. 197 867.98, Wechsel M. 13 367.05, Kassa M. 29 038.33, Effekten M. 64 620.80, Kautionen M. 15 300, vorausbezahlte Feuerversicherung M. 2593.92. Sa. M. 1 917 653.35. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Anleihe M. 500 000, Deutsche Grundkreditbankannuitäten M. 279 965.22, Prior.-Anleihe 1877 M. 1180, Anleihezinsen M. 5877, Kautionskreditoren M. 15 300, Betriebsfonds M. 100 000, Reserve- fonds M. 29 194.81, Delkredere M. 16 484.60, alte Dividende M. 225, Reingewinn M. 69 426.72. Öa. M. 1.917 653.35. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 29 134.05, Reingewinn M. 69 426.72. Sa. M. 98 560 77. Kredit: Saldoübertrag M. 4456.28, Effekten M. 1309.40, verfallene Divi- bendenscheine und Zinscoupons M. 32.50, ausgeloste Schuldscheiue M. 1180, abgeschriebene Aussenstände M. 8450.95, Bruttogewinn M. 84 311.64. Sa. M. 98 560.77. Reservefonds: M. 32 666.15, Delkrederekonto M. 16 484.60. Kursstand: Aktien Ende 1887–96: 57,50, 99, 100, 98,50, 92, 87,50, 86, 97, 113, 108,50 %; Prioritätsaktien Ende 1888–96: 107,75, 110, 103, 100, 99, 99, 50, 103, 114, 109,75 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: Aktien 1886/87–1896/97: 0, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %; Prioritätsaktien 1887/88–1896/97: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. Willich, A. Wiesenbacher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. C. Kretschmann, Stellvertr. Baumeister L. Wangemann, Carl Ebert, Emil Bardorff, Direktor H. Ruppert in Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Leipziger Bank. Böhmisches Brauhaus, Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei u. Mälzerei, Bierabsatz in den letzten Jahren ca. 5000 hl durchschnittlich. Kapital: M. 135 000 in 42 Namenaktien à M. 200 und 422 Namenaktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Bis M. 300 Aktienkapital = 1 St., M. 400–1000 – 2 St., M. 1100–3000 = 3 St., M. 3100–6000 = 4 St., über 6000 5 = St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5–10 % des Kapitals zur Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, Über- schuss Dividende. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0, 2 %. Direktion: Hugo Thieme. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz, mit Zweigniederlassungen in Weissenfels a. S. und Grimma 1. . Gegründet: Am 2. Juli 1887. Zweck: Fortführung der Bierbrauerei, früher im Besitze der Commanditgesellschaft Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Absatz 1896/97 196 741, 94 hl. Das Areal der Ges. umfasst eine Fläche von 29 290 am. Ausserdem besitzt dieselbe noch die Grundstücke: Nicolai-Tunnel in Leipzig, zwei Hausgrundstücke in Leipzig, Gelber Löwe in Hohenmölsen, Tanne in Camsdorf, Grundstück Bierdepot in Halle, Grundstücke in Grimma, Lausigk, Weissenfels, Reudnitz und ein Bierdepot in Eisleben, ferner die Brauerei in Liebertwolkwitz und den Burgkeller in Chemnitz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 41 ‚‚‚‚ * A