644 Brauereien. Dividenden 1886/87–1896/97: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 10, 8, 10 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Adolf Spühler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Emil Riemann, Finanzrat Bank- direktor Rose, Coburg; C. E. Böhmer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Menz, Blochmann & Cie.; Coburg: Coburg-Gothaische Creditgesellschaft. Lindener Actien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Linden vor Hannover. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut von 1. Dez. 1897. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauerei von Brande & Meyer in Linden. 1896/97 wurden 159 560 hl Bier verkauft. Kapital: M. 3 024 000 in 2052 Aktien à M. 1500 nach Erhöhung laut Gen.-Vers.-Beschl. vom I. Dez. 1897 um M. 756 000, angeboten den alten Aktionären mit 122 % u. je M. 50 Kosten. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt bis 30. Sept. Gen.-Vers: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grund und Boden M. 269 145.29, Brauereigebäude M. 876 172.58, Maschinen u. Geräte M. 212 509.72, Kaltluftmaschinen M. 101 173.80, Gefässe M. 191 611.14, Pferde u. Wagen M. 41 213.60, Inventarien M. 13 708.31, elektrische Anlage M. 8536.25, Flaschenbierinventar M. 1, Gleisanlage M. 4242.62, Neubau M. 25 616.38, Bier- vorrat M. 419 895, Materialienvorräte M. 39 207.45, Debitoren M. 207 604.45, Bankierguthaben M. 486 408.40, Hypotheken M. 488 429.24, Wertpapiere M. 225 303.70, Wechsel und Kassa M. 20 899. Sa. M. 3 631 677.93. Passiva: Aktienkapital M. 2 268 000, Obligationszinsen M. 18, Delkrederekonto M. 30 000, Reservefonds M. 607 552.35, Gewinnanteile M. 79 726.69, Gratifikationen M. 9000, Beamten- u. Arbeiterunterstützungsfonds M. 25 000, Sparkasse M. 7008.09, Dividenden M. 544 320, Gewinnvortrag M. 61 052.80. Sa. M. 3 631 677.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen M. 1 126 305.51, Malzsteuer M. 145 494.55, Eiskonto M. 3 738.50, Heizung u. Beleuchtung M. 58 781.04, Fourage M. 21 799.87, Betriebs- und Unkosten M. 97 292.68, Reparaturen M. 81 295.28, Staatsabgaben M. 12 500, städt. Ab- gaben M. 19 867.04, Biersteuer M. 79 557.07, Löhne u. Gehälter M. 228 501.47, Versicherungs- prämien M. 3607.60, Gewinn M. 848 423.89. Sa. M. 2 727 164.50. Kredit: Vortrag M. 5823.43, Bier M. 2 616 545.87, Abfälle M. 75 974.27, Zinsen M. 28 820.93. Sa. M. 2 727 164.50. Reservefonds: M. 607 552.35, Delkrederefonds M. 30 000. Kursstand Ende 1890–96: 275, 10, 264, 282, 279, 340, 264, 324 %. Notiert in Berlin und Hannover. Dividenden 1886/87–1896/97: 28, 27¼, 26, 22½, 22½, 24, 24, 22, 16, 21, 24 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ed. Meyer, Gustav Tripp. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. Geh. Reg.-Rat Th. F. Hurtzig, Bankier Siegm. L. Meyer, Rechtsanw. Dr. Martin Meyer, Frankfurt; Herm. Sternheim. Prokuristen: Kassierer C. A. Beckedorff u. Buchhalter Wilh. Herrmann. Firmenzeichnung: Jeder der Direktoren für sich allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co. Aktien-Brauerei Löbau, vorm. Schreiber & Rätze in Löbau. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Fortbetrieb der „Brauerei Löbau“ von Schreiber & Rätze. Der Bierabsatz betrug 1896: 43 316 hl. Kapital: M. 620 000 in 620 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 900 4 % Prioritäts. obligationen à M. 500. Zinstermin 2./1. und 1./7. Tilgung ab 1900 durch jährliche Aus- losung. Kurs Ende 1896: 101,50 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 7½ % fmantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundbesitz M. 86 100, Gebäude M. 423 299.83, Grund- stück Görlitz M. 144 688, Grundstück Zittau M. 22 135, Maschinen u. Mobilien M. 107 573.83, Eismaschinen M. 22 907.20, Gefässe M. 50 081.95, Ökonomie M. 16 798.60, Flaschenbierkonto M. 16 423.52, Inventar M. 284.60, Effekten M. 7501.50, Hypotheken M. 181 449.89, Kassa M. 30 559.17, Wechsel M. 30 543.56, Debitoren M. 104 811.19, Vorräte M. 191 285.54.