―――― Brauereien. 645 Sa. M. 1 436 543.38. Passiva: Aktienkapital M. 620 000, Prioritäten M. 450 000, uneingel. Prioritäten M. 492.50, Prior.-Zinsen M. 7640, Hypotheken Görlitz M. 90 300, Kreditoren M. 84 142.88, Personalfonds M. 7883.10, Reservefonds M. 31 849.40, Debitorenreserve M. 8000, Malz- u. Hopfenausgleich M. 23 594.58, Gewinn M. 112 640.92. Sa. M. 1 436 543.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zinsen M. 11 525.74, Steuern M. 5639.83, Ab- schreibungen M. 47 785.88, Reservefonds M. 3195, Tantieme M. 8164, Dividende M. 52 700, Vortrag M. 796.04. Sa. M. 129 806.49. Kredit: Vortrag M. 929.67, Gewinn auf Bier M. 128 808.42, Eingang auf Schwarzbuch M. 68.40. Sa. M. 129 806.49. Reservefonds: M. 35 046.40, Debitorenreserve M. 8000. Kursstand Ende 1888–96: 217, 194, 165,50, 130, 130, 146, 154, 165, 128 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888–96: 12½, 10, 10, 10, 11, 11, 10, 7, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Julius Sandt. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Rätze in Prischwitz; Stellv. Konsul Paul Scheller in Dresden; Rittergutsbesitzer A. M. Schreiber in Stacha; Rechtsanwalt Meisel in Dresden; Stadtrat Schönbach in Löbau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Löninger Actienbrauerei zum Palmberg in Löningen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisherigen Franz Bartels'schen „Brauerei zum Palmberg-. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1892/93–1896/97: 4, 3½, 3, 5, 2 %. Vorstand: Bernh. Bartels, Georg Wiese. Aktien-Brauereigesellschaft vormals Fr. Reitter in Lörrach. Gegründet: Am 21. Juni 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Fr. Reitter in Lörrach betriebenen Bierbrauerei. Als Gegenwert seiner Einlagen in Höhe von M. 402 897.79 wurden dem Vorbesitzer Fr. Reitter 284 Aktien à M. 1000 gewährt, ferner eine Hypothek auf das Brauereianwesen mit M. 50 000 und der Rest von M. 68 897.79 in bar. Gründer waren: Fr. Reitter, Gemeinderat G. Schuppach, Vorschussbank, Lörrach; Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Albert Sa „Stetten. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Spätestens April. Jede Aktie = 1 St. Direktion: Alb. Say. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Schneider, Karlsruhe; Brauereibesitzer L. Dietrich, Basel; Fr. Sturm, Karl Vortisch, Lörrach. Actienbrauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: Im Jahre 1871. Letztes Statut vom 27. November 1885. Zweck: Fabrikation von Bier und Handel damit, Wirtschaftsbetrieb. Absatz ca. 26 000 hl. Kapital: M. 429 000 in 715 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Noybr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertrags- mässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. August 1897: Aktiva: Immobilien M. 532 875, Mobilien M. 17 264, Fässer M. 24 442, Maschinen M. 39 924, Vorräte M. 73 824.97, Fuhrpark M. 15 512.20, Kassa M. 1827.88, Bankguthaben M. 72 909.23, Anlehen M. 125 441.07, Bierdebitoren M. 81 880.33. Sa. M. 985 900.68. Passiva: Aktienkapital M. 429 000, Hypotheken M. 294 377.20, Divi- dende M. 126, Reservefonds M. 42 900, Extrareserve M. 66 214, Delkredere M. 26 109.62, Kreditoren M. 36 752.35, Gewinn M. 90 421.51. Sa. M. 985 900.68. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten M. 308 697.55, Abschreibungen M. 17 871.50, Gewinn M. 90 421.51. Sa. M. 416 990.56. Kredit: Vortrag M. 5424.95, Biererlös M. 411 565.61. Sa. M. 416 990.56. Reservefonds: M. 42 900, Extrareserve M. 66 214, Delkredere M. 26 109.62. Dividenden: Prioritätsaktien 1886/87: 7 %; Stammaktien 1886/87: 6 %; abgest. Aktien 1887/88–1896/97: 4, 4, 4½, ― 8½, 8½, 7½, 10, 11 11 % Direktion: C. Kuttler. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schmoller, Stuttgart; R. Gaiser, W. Dietrich, A. Holzherr, Ludwigsburg; Paul Gerlach, Stuttgart. Zahlstelle: Eigene Kasse. . *