648 Brauereien. Aktien-Brauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz 1896/97: ca. 180 000 hl. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, 5 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, Rest Superdividende, bezw. zur Specialreserve. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 4 274 085.70, Inventar M. 100, Fässer M. 200, Kühlanlage M. 100, Kassa M. 75 620.22, Wechsel M. 21 190, Effekten M. 730 369.75, Debitoren M. 1 344 015.44, Vorräte M. 679 559.45. Sa. M. 7 125 240.56. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Hypotheken M. 2 189 500, Rücklage A. M. 592 227.50, Rück- lage B. M. 194 677.41, Kreditoren M. 23 896.81, Gewinn M. 524 938.84. Sa. M. 7 125 240.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialienverbrauch M. 1 084 631.27, Betriebsunkosten M. 939 063.96, Abschreibungen M. 395 942.23, Gewinn M. 524 938.84. Sa. M. 2 944 576.30. Kredit: Erlös für Bier M. 2 804 604.75, Brauereiabfälle M. 94 065, Zinsen M. 45 906.55. Sa. M. 2 944 576.30. Reservefonds: A. M. 644 721.38, B. M. 220 500.12. Kursstand Ende 1896: 192 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1893/04–1896/97: 7½, 9, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktor: Gust. Wernecke. Aufsichtsrat: v. Roennebeck, Rich. Matthaei, Gust. Neuschaefer, Gust. Hoernecke. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Magdeburg-Neustadt: Hauptcomptoir; Magdeburg: Zweigcomptoir. Brauerei Bodenstein, Aktien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll; die vertragsm Tantieme u. Gratifikation, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Grund und Gebäude M. 697 000, Inventar M. 99 000, Fässer M. 24 000, Fuhrpark M. 3000, Beleuchtungsanlage M. 3000, Bahnwagen M. 7000, Effekten M. 182 273, Kassa M. 17 219.29, Wechsel M. 3112, Debitoren M. 363 700.77, Vorräte M. 280 264.31, rückständige Effektenzinsen M. 92, vorausbezahlte Steuern etc. M. 1320.80, Sa. M. 1 680 982.17. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reservefonds M. 120 000. Dispositionsfonds M. 38 000, Hypotheken M. 134 925, Unterstützungsfonds M. 17 510, Ver- sicherungsbeiträge, Steuern etc. M. 1641.44, Kreditoren M. 2958.84, Gewinn M. 165 946.89. Sa. M. 1 680 982.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 72 725.38, Generalunkosten M. 69 133.11, Gewinn M. 165 946.89. Sa. M. 307 805.38. Kredit: Vortrag M. 597.72, Brauereiertrag M. 286 495.90, Interessen M. 20 711.76. Sa. M. 307 805.38. Reservefonds: M. 120 000, Dispositionsfonds M. 38 000. Dividenden 1890/91–1896/97: 7, 7½, 8, 8, 9, 11½, 12 %. Direktion: P. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. E. Grünwald. Hof-Bierbrauerei Schöfferhof-Dreikönigshof, vorm. Conr. Rösch in Mainz, mit Zweiggeschäft in Kassel, die vorm. Hahnen- kamm-Brauerei, sowie die Brauerei Eckardt umfassend. Gegründet: Im November 1886. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Bierbrauerei von Conrad Rösch in Mainz, der Brauereien Hahnenkamm und Eckardt in Kassel nebst ver- schiedenen Wirtschaften in Mainz, Darmstadt und Wehlhaiden. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 97 906, 118 934, 121 360 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Der Gen.-Vers. vom 18. Dez. 1897 lag ein Antrag auf Erhöhung des Kapitals um M. 400 000 zur Beschlussfassung vor. Anleihe: I. M. 750 000 in 4 % (früher 4½ %) Obligationen à M. 500, Zinsterm. 1./4. u. 1. 10. Tilg. mit 103 % ab 1894 durch jährl. Auslos. von mindestens 1 % mit ersparten Zinsen. Kurs Ende 1896: 103 %. Notiert in Dresden, Mainz. Anleihe: II. M. 250 000 in 4½ % Hypothekar-Obligationen der Brauerei Hahnenkamm, Stücke à M. 500. Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1892 mit 1 % u. Zinsen, Verlosung in September-Oktober auf 2./1. Kurs Ende 1896: 103 %. Notiert in Dresden.