650 Brauereien. Kapital: M. 450 000 in 750 Aktien à M. 600. Anleihen: I. M. 1 260 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1875, Stücke à M. 300, Zinstermin 1./3. Tilgung mit jährlich 1 0% durch Verlosung in 37 Jahren. I. M 900 000 in 4 % Partialobligationen von 1886, Stücke a M. 300 und M. 1000. Zinstermin 2./1. u. 1./7. In Umlauf noch M. 805 000. Kurs Ende 1896: 97, 50 %. Notiert in Mainz. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Erfüllung aller statutarischen und laut Vertrag mit der A.-G. für Malzfabrikation getroffenen Verbindlichkeiten bleibenden Reingewinn: 5 % Dividende, dann 6 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantiemen. Falls der Rest 10 % des Aktienkapitals übersteigt, erhält der Aufsichtsrat für jedes übersteigende Prozent ein Prozent weitere Tantieme, jedoch darf die Tantieme 10 % des Reingewinns nicht übersteigen, Rest Superdividende, bezw. zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 135 000, Immobilien-Amortisationfonds M. 280 000, Delkredere M. 6000. Kursstand Ende 1888–96: 130, 150, –, 125, –, –, —–, –, – %. Notiert in Mainz. Dividenden 1886/87–1896/97: 0, 4½, 4½, 2, 4, 6, 6, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Georg Thomas, M. J. Reuter. Prokurist: K. Maas, B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. R. Bamberger, Stellv. W. Pretorius, Dir. A. Hess, F. Lehne, Dr. C. von Lang- Puchhoff. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Badische Brauerei Act.-Ges. in Mannheim. Gegründet: Am 1. Januar 1887. Letztes Statut vom 24. Februar 1894. Zweck: Bierbrauerei- und Mälzereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1896/97: 67 089, 68 922 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 700 Stammaktien und 800 Prioritätsaktien à M. 1000. Anfeihe: M. 600 000 in 4 % Partialobligationen von 1896; 500 Stücke à M. 1000 und 200 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 6 % Prioritätsdividende, vom Überschuss 10 0% dem Auf- sichtsrat und vertragsmässige Tantiemen, dann 2 0% den Stammaktien, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. event. s den Prioritäts- und s den Stammaktien. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 569 704.62, Mobilien M. 3762.28, Maschinen M. 160 670.16, Wirtschaftsinventar M. 21 231.19, Fuhrpark M. 51 671.31, elektrische Anlage M. 2278.82, Fastagen M. 83 806.84, Säcke M. 49, Flaschen M. 1677.77, Werkzeuge u. Geräte M. 5201.32, Neu- und Umbauten M. 142 108.42, Kassa M. 9595.94, Wechsel M. 2031.97, Effekten M. 303, Versicherung M. 3187.66, Mieten M. 1300, Debitoren M. 862 559.33, Vorräte M. 327 638.65. Sa. M. 3 248 778.28. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Obligationen M. 600 000, Hypotheken M. 529 003.18, Kreditoren M. 125 196.68, nicht erhobene Dividende M. 150, Reservefonds M. 28 213.22, Specialreserve M. 25 000, Erneuerungsfonds M. 45 807.28, Obligationszinsen M. 6520, Kaufschillingsnachlass M. 4800, Delkredere M. 95 066.53, Gewinn M. 289 021.39. Sa. M. 3 248 778.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 97 573.05, Dubiose M. 5156.88, Kurs- verlust M. 9, Abschreibungen M. 58 215.31, Gewinn M. 289 021.39. Sa. M. 449 975.63. Kredit: Vortrag M. 37 258.62, div. Einnahmen M. 1402.12, Interessen M. 9925.02, Braukonto M. 401 389.87. Sa. M. 449 975.63. Reservefonds: M. 40 801.37, Specialreserve M. 25 000, Erneuerungsfonds M. 95 807.28, Delkredere M. 95 066.53. Kursstand: Stammaktien 1888–96: 109, 50, 94, 75, 60,45, 61,50, 58. 37,50, 57, 77, 75, 50 %; Prioritätsaktien 1894–96: 110, 113, 133 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: Stammaktien 1886/87–1896/97: 8, 8, 6, 6, 0, 0, 0, 1, 2, 4, 4 %; Prioritäts- aktien 1893/94–1896/97: 6, 6, 8, 8 %. Direktion: Rich. Sauerbeck, Wend. Solz. Prokurist: Carl Keppel. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Lenel, Stellv. Joseph Pallenberg, Louis Geisel, Dr. Isidor Rosenfeld, Herm. Soherr. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank, Wingenroth, Soherr & Co.