652 Brauereien. Mannheimer Aktienbrauerei in Mannheim. Gegründet: Am 15. Juni 1863. Zweck: Bierbrauererei, Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Bier- absatz 1894/95–1896/97: 49 360, 54 208, 61 253 hl. Kapital: M. 810 000 in 810 Aktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 200 000 in 4½ % Obligationen von 1885; II. M. 700 000 in 4½ % Obligationen von 1889. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt, 5 % Dividende, 12 % Tantieme an Aufsichtsrat, 7 % an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück u. Gebäude M. 1 468 048.33, Maschinen M. 242 001, Fässer M. 87 752, Fuhrpark M. 35 250, Wirtschaftsgeräte M. 47 515, Effekten M. 5125, Kassa M. 2768.58, Debitoren M. 503 533.06, Vorräte M. 267 361.19. Sa. M. 2 659 354.16. Passiva: Aktienkapital M. 810 000, Prioritäten M. 787 000, Amortisationsfonds M. 19 500, Reservefonds M. 270 207.70, Specialreserve M. 75 500, Delkredere M. 20 177.01, Zinsen M. 9067.50, Kreditoren M. 483 044.82, Gewinn M. 184 857.10. Sa. M. 2 659 354.16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 645 120.40, Generalunkosten M. 280 598.59, Abschreibungen M. 55 941.83, Gewinn M. 162 742.17. Sa M. 1 144 402.68. Kredit: Erlös für Bier, Abfälle u. Hausmieten Sa. M. 1 144 402.68. Reservefonds: M. 270 207.70, Specialreserve M. 75 500, Delkredere M. 20 177.01. Kursstand Ende 1887–96: 211, 206, 170, 50, 166, 135, 139, 135, 143, 158, 165 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1888/89–1896/97: 12, 8, 6, 7½, 8, 7, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ernst Schröter. Prokuristen: H. Lux, Joh. Gösswein. Aufsichtsrat: I. Vors. Emil Hirsch, II. Vors. Th. Küpper, B. Danziger, Dr. Richard Kahn, Emil Magenau, J. Wurz, Sim. Kaufmann. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Mannheimer Generalanzeiger, Neue Bad. Landesztg. Mansfelder Bierbrauerei in Mansfeld. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährlich 5000 hl. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 11½ % Tantiemen, Rest Dividende. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 0, 3, ? %. Direktion: C. Winter, Reinh. Apel. Aufsichtsrat: Vors. W. Reinicke. Brauerei am Kreuzberg, Aktiengesellschaft in Meiningen. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Bierbrauereibetrieb, Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Ausser der Brauerei nebst Eishaus in Vacha besitzt die Gesellschaft 6 Wirtschaften in Meiningen und je eine in Walldorf, Bauerbach, Suhl und Schweina. –— Absatz jährlich ca. 20 000 hl. Kapital: M. 600 000, und zwar M. 250 000 in Stammaktien und M. 350 000 in Vorzugsaktien. Anleihe: M. 225 700 in Prioritätsobligationen nach dem Stande vom 30. Sept. 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St. jede Vorzugsaktie – 2 St. Bilanz am 30. September 1897: Aktiva: Immobilien M. 839 609.80, Maschinen M. 16 568.95, Mobilien M. 12 814.57, Brauereiinventar M. 14 641.29, Fastagen M. 14 400, Geschirr M. 9115.43, Eisengefässe M. 10 071.99, Hypotheken M. 47 623.05, Debitoren M. 117 387.78, Bankgut- haben M. 58 698.30, Kassa M. 4353.46, Versicherung M. 1062.36, Effekten M. 6046.20, Vor- räte M. 53 248.91. Sa. M. 1 205 642.09. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Prioritäts- anleihe M. 225 700, ausgeloste Prioritäten M. 9000, Anleihezinsen M. 4992, Kreditoren M. 50 516.22, Hypotheken M. 315 255.67, Gewinn M. 178.20. Sa. M. 1 205 642.09. Dividenden 1894/95–1896/97: 0 %. Direktion: Münch. Prokurist: Georgiü. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Strupp, H. Jühling, M. Strupp. Firmenzeichnung: Der Direktor und Prokurist.