――‚―――――,,,,§,―,――― Brauereien. 655 Gewinn-Verteilung: 5 % 2. Reserve, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, bis zu 10 % an den Vorstand, Rest Dividende. Kursstand Ende 1896: – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1888/89–1896/97: 6, 6, 4, 4, 6, 6, 2, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Krauss, Herm. Kasspohl. Aufsichtsrat: C. A. Wiehe, Otto Kasspohl, Max Schütte, Ad. Sipp, Buchhdlr. C. Marowsky, Herm. Deichmann, Carl Hempell. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Stiftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden i. W. Gegründet: Im Jahre 1879. Aktiengesellschaft seit 1887. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96–1896/97: 28 925, 29 672 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 im Jahre 1896. Anleihen: M. 500 000 in 4 % Prior.-Obligationen I. Em. und M. 300 000 in 4 % Prior.-Obli- gationen II. Em., beide in Stücken à M. 300, 500, 1000. Von der II. Em. sind bis jetzt nur M. 205 000 begeben. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % vertragsm. Tantieme, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Brauerei M. 379 337.45, Maschinen und Kühlanlage M. 131 356.06, elektr. Lichtanlage M. 1451.25, Inventar M. 22 501.36, Flaschen M. 5800, Eisenbahnwagen M. 5625.80, Fässer M. 68 804.80, Fuhrpark M. 16 338.55, div. Besitzungen M. 155 862.91, vorausbez. Versicherung M. 2833.50, Vorräte M. 90 875.55, Effekten M. 93 386.80, Kassa M. 4277.75, Wechsel M. 33 940.29, Hypotheken und Darlehen M. 555 868.60, Bier- debitoren M. 148 700.98, Bankguthaben M. 44 091.44. Sa. M. 1 761 053.08. Passiva: Aktien- kapital M. 800 000, Obligationen M. 705 000, Reservefonds M. 50 000, Specialreserve M. 30 000, Delkredere M. 45 052.98, Kreditoren M. 45 922.34, unerhob. Dividende M. 60, Coupons M. 562.50, Gewinn M. 84 455.26. Sa. M. 1 761 053.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 99 304.13, Unkosten M. 96 152.82, Zinsen M. 3449.65, Abschreibungen M. 42 172.84, Gewinn M. 84 455.26. Sa. M. 325 534.70. Kredit: Vortrag M. 3912.72, Erlös für Bier M. 305 663.85, Nebenprodukte M. 15 958.13. Sa. M. 325 534.70. Reservefonds: M. 60 000, Specialreservefonds M. 30 000, Delkredere M. 60 052.98. Kursstand Ende 1893–96: 111, 50, 108, 112, 112 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88– 1896/97: 8, 8, 8, 4, 6, 7, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilhelm Kiel. Prokuristen: G. Steingroewer, Schlüter, Muhle. Aufsichtsrat: Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Louis Kiel, Th. Rohlfing, C. Rubrecht. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Minden: Herm. Lampe, Hannover: Gottfried u. Felix Herzfeld. Industrie. u. Oekonomie-Betrieb Möding b. Landau a. I. Gegründet: Am 7. April und 23. Mai 1894. Zweck: Ursprünglich nur Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei u. Falztaschenfabrik in Möding; 1895 kaufte die Ges. die Schlossbrauerei Wildthurn und erhöhte zu diesem Zwecke das bis- herige Kapital von M. 250 000 auf M. 600 000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 250 000 in 4 % Schuldverschreibungen u. M. 200 000 in 4½ 0% Prioritäten. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juni-Juli Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 717 102.99, Maschinen M. 144 536.72, Fastagen M. 25 382.71, Fuhrpark M. 32 184.62, Viehbestand M. 16 580.20, Anleihen-Aufnahme- kosten M. 7700, Vorräte M. 156 355.78, Debitoren M. 177 417.14, Kassa M. 2689.01. Sa. M. 2 279 949.17. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Schuldverschreibungen inkl. Zinsen M. 252 500, Prioritätsanleihe inkl. Zinsen M. 202 250, Kautionen M. 10 156, Hypotheken M. 203 952.65, Restkaufschilling M. 590 150.70, Kreditoren M. 310 582.80, Amortisationsfonds M. 28 460.65, Aktienkapitals-Erhöhungskosten M. 1000, Accepte M. 2676.06, Reservefonds M. 4290.12, Specialreserve M. 15 000, Gewinn M. 58 930.19. Sa. M. 2 279 949.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 302 767.52, Gewinn M. 58 930.19. Sa. M. 361 697.71. Kredit: Vortrag M. 2786.89, Gewinn an Ziegelei, Brauerei, Ökonomie, Mieten etc. M. 358 910.82. Sa. M. 361 697.71. Reservefonds: M. 4290.12, Specialreservefonds M. 15 000. Direktion: Jonas Weil, Isidor Weil. Aufsichtsrat: Ed., Herm. und Louis Weil. ―― —