656 Brauereien. Mosbacher Aktienbrauerei in Mosbach in Baden. Gegründet: Am 27. Juni 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien. Bierabsatz 1896/97: 32 190 hl. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partialobligationen à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Das erste Geschäftsjahr schloss am 30. Juni 1897, das zweite läuft ab 1. Juli 1897 bis 30. September 1898. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 25 % Tantiemen, Überschuss zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 570 891.34, Maschinen M. 110 828.70, Brauereigeräte M. 24 576.22, Fässer M. 72 401.20, Fuhrpark M. 16 152, Mobilien M. 2235.80, Wirtschaftsinventar M. 6508.16, Vorräte M. 150 197.44, Debitoren M. 249 579.43, Kassa M. 2750.51, Wechsel M. 368. Sa. M. 1 206 488.80. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Obligationen M. 350 000, Kreditoren M. 37 617.96, Depositen M. 1000, Obligationszinsen M. 7582.50, Gewinn 60 288.34. Sa. M. 1 206 488.80. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Materialverbrauch M. 248 313.71, Generalunkosten M. 186 352.44, Abschreibungen M. 53 489.15, Reingewinn M. 60 288.34. Sa. M. 548 443.64. Kredit: Erlös für Bier M. 522 100.29, Brauereiabgänge M. 20 356.44, Zinsen M. 5986.91. Sa. M. 548 443.64. Reservefonds: M. 3014.42. Dividende 1896/97: 6 %. Direktion: Heinr. Hübner. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Adolf Clemm, Bankdirektor Hans Vogelgesang in Mannheim; Rechts- anwalt Heinr. Schumann, Phil. Hübner, Georg Weiner, Rud. Montigel in Mosbach; Bürger- meister Heinr. Witter in Hassmersheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Oberrhein. Bank und deren Filialen. Mülheimer Brauerei-Gesellschaft vorm. Jonas Kreutzer in Mülheim (Rhein). Gegründet: Am 1. Juli 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Brauerei und des Wirtschaftsanwesens der Firma Jonas Kreutzer in Mülheim (Hhein). Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1897: Aktiva: Immobilien M. 479 762.79, Maschinen M. 101 180.22. Fasstagen M. 43 891.58, Fuhrpark M. 16 261.23, Mobilien M. 8130.78, Utensilien M. 14 142.12. Kassa M. 5564.18, Wechsel M. 500, Debitoren M. 91 390, 06, Dahrlehen M. 60 662.82, Ver- sicherung M. 618.39. Sa. M. 937 878.19. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypotheken M. 170 000, Kreditoren M. 119 207.20, Gewinn M. 48 670.99. Sa. M. 937 878.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch M. 170 063.45, Generalunkosten M. 145 214.58, Abschreibungen M. 23 400, Gewinn M. 48 670.99. Sa. M. 387 349.02. Kredit: Biererlös M. 372 487.04, Nebenprodukte M. 14 861.98. Sa. M. 387 349.02. Reservefonds: M. 2433.55. Dividenden 1896/97: 5 %. Direktion: Theod. Kreutzer, Barth. Simons. Prokurist: Pet. Kreutzer. Aufsichtsrat: Vors. J. Dietz, Köln; G. Martin, Mülheim (Rhein); G. Becker, Köln; L. Geisel, Neustadt a. H.; H. Martin, St. Ingbert. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mülheim a. Rh.: Mülh. Volksbank. Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Mülheim a./Rh. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei und des Wirtschaftswesens der früheren Firma Börsch & Hahn. Absatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 150 000 in 1000 Aktien à M 1000 und 300 à M. 500. Anleihe: M. 455 500 in 4½ % Obligationen; rückzahlbar zu 105 % – Kurs Ende 1896: 104 %. Notiert in Hannover.