658 Brauereien. Direktion: Fr. Goller, M. Kugelmann. Firmenzeichnung: Die Direktoren. „„ Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Kugelmann, Stellv. Wilh. Biber, Jos. Zell, Max Klotz, L. Pimsner, Rup. Hummel in München; Bankier Kuntze in Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bloch & Co. Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München. Gegründet: Im Jahre 1872. Letztes Statut vom 3. Januar 1896. Zweck: Fortbetrieb der Ludwig Brey'schen Brauerei zum Löwenbräu. Bierabasatz 1895/96– 1896/97: 512 372, 504 888 hl. Kapital: M. 6 360 000 in 14 000 Aktien à M. 300 und 1800 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens Februar. Stimmrecht: Je M. 300 Kapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, 2½ o% dem engeren Aus- schuss, vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 2 596 282.92, Specialreservefonds M. 1 370 000, Delkredere M. 200 000. Kursstand Ende 1886–96: 268, 305, 327, 256, 361, 340, 343, 386, 411, 426, 410 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1896/97: 14, 15, 16, 17, 17, 18, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat A. Hertrich, Stellv. Direktoren: H. Pöllich, E. Beckmann, F. Mildner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat M. Guggenheimer, A. Franck, Konsul J. F. Ruederer, A. Gross, L. Kuhles, Justizrat J. Gotthelf in München; Komm.-Rat G. Raab in Schweinfurt; E. Kohn in Nürnberg. Firmenzeichnung: Ein Direktor u. ein Stellvertreter oder zwei stellv. Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., Allgem. Ztg., Neueste Nachrichten, München, Frankfurter Ztg. Zahlstelle: München: Bayr. Vereinsbank. Aktien-Gesellschaft Hackerbräu in München. Gegründet: Am 16. Mai 1881. Letztes Statut vom 28. Januar 1885. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1895/96: 194 266, 196 576 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Bis Januar. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 200 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll; nach Dotierung der Specialreserve 4 % Dividende, 7 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 302 884.34, Specialreserve M. 893 034.74, Delkredere M. 100 000, Hypotheken- reserve M. 100 000. Kursstand Ende 1886–96: 188, 177, 150, 40, 142, 132, 50, 121, 126, 145, 180, 222, 220 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1896/97: 5, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 7, 7½, 8, ? %. Coup.-Verj.: 4 Friedr. Hecker. Prokurist: K. Kappler. Firmenzeichnung: Der Direktor oder rokurist. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert Gänssler, Math. Pschorr, Adolf Ostermeyer, Justizrat Karl Dürr, Johann Altinger, Komm.-Rat Jakob Pölt, Ludwig Payr. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank. Publikations-Organe: R.-A., Augsburger Abendztg., Neueste Nachrichten, Allg. Ztg., München. Brauerei zum Münchner Kindl in München. Gegründet: Am 10. November 1880. Letztes Statut vom 18. Jannar 1892. Zweck: Fortbetrieb der Singspieler-, bez. Wagerer- vormals Metzgerbrauerei. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 54 738, 69 371, * Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Prioritätsaktien und 1000 Stammaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Vordividende an Prioritätsaktien, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, 5 % Dividende an Stammaktien, Rest Superdividende für Stamm- und Prioritätsaktien in gleichen Teilen.