660 Brauereien. Klosterbrauerei in München, Liebigstrasse 22. Gegründet: Am 20. November 1887 bezw. 13. Februar 1888. Die Gesellschaft firmierte bis 1895 St. Annabrauerei. Zweck: Fortbetrieb der St. Annabrauerei des Vorbesitzers J. Baudrexl in München. Bierabsatz jährlich ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Dividenden 1892/93–1896/97: 0 %. Direktion: Philipp Carbin. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Justizrat Th. Riegel, J. Baudrexl, J. Friedrich in München; Fritz Pühler in Frank- furt a. M.; K. Arnold in Homburg v. d. H. Salvatorbrauerei in München. Gegründet: Am 18. August 1888. Letztes Statut v. 27. Juli 1895. Zweck: Fortbetrieb der vormals Ludwig Petuel'schen Brauerei in Schwabing, insbesondere Her- stellung von Salvatorbier. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 61 752, 68 542, 73 077 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30 Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat und vertragsm. bis 8 0% an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 3 125 541.92, Maschinen M. 363 843.81, Fuhrpark M. 17 095.62, Mobilien M. 78 786.98, Flaschenbiergeschäft M. 17 148.09, Fässer M. 169 059.98, Eisenbahnwaggon M. 6436.64, Brunnen M. 20 376.77, Amortisation M. 9828, Vyrräte M. 281 435.60, Kassa M. 8534.69, Depositen M. 34 000, Rückvergütung M. 8009.59, Wechsel M. 5443.85, Effekten M. 10 486.20, Debitoren M. 1 176 977.95. Sa. M. 5 333 005.69. Passiva: Aktienkapital M 2 000 000, Hypotheken M. 1 570 000, Reservefonds M. 46 025.25, Specralreserve M. 12 000, Delkredere M. 3000, Gebührenreserve M. 6000, Hypothekenreserve M. 5288.86, Unterstützungsfonds M. 1418.27, Malzaufschlag M. 86 647, 37, unerhob. Dividende M. 185, Kreditoren M. 1 443 824.93, Gewinn M. 158 516.01. Sa. M. 5 333 005.69. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u Gerste M. 458 998.79, Hopfen M. 48 984.78, Malz- steuer M. 230 554.46, Löhne M. 105 140.13, Brennmaterialien M. 44 857.25, Betriebsunkosten M. 74 102.77, Unterhaltungskosten M. 57 981, 94, Bieraufschlag M. 5600.40, Steuern u. Asse- kuranz M. 10 776.05, Reparaturen u. Schäfflerei M. 40 201.85, Zinsen M. 24 447.12, Ab- schreibungen M. 77 225.84, Gewinn M. 158 516.01. Sa. M. 1 337 387.39. Kredit: Vortrag M. 3257.67, Erlös f. Bier M. 1 280 470, Pacht M. 8417.79, Treber M. 41 842, Abfälle M. 2896.99, Kursgewinn etc. M. 502.94. Sa. M. 1 337 387.39. Reservelonds: M. 53 788.17, Specialreserve M. 24 000, Delkredere M. 4000. Kursstand Ende 1889–96: –, 103, 98, 96, 05, 89, 106,75, 104,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1896/97: 6, 4½, 6, 6, 6, 3, 7, 4½, 5 %. Ceup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Grenzner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. S. Friedländer, H. Gratweil, Ernst Carl, Dr. Fr. Rosenthal, Xaver Scherbauer, Jul. Samelson. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson. Publikations-Organe: R.-A., Münchner Neueste Nachr., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg. Gebr. Schmederer Aktienbrauerei in München. Gegründet: Am 21. April 1886. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Firma Gebr: Schmederer befindlich gewesenen Zacherl-Brauerei. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 129 204, 131 294, 133 662 hl. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 St. (Lit. A) à M. 1000 und 600 St. (Iit. B) à M. 500 Zinsterm. 1./5. u. 1./11. Tilgung jährl. mindestens M. 20 000, rückzahlbar al pari ab 15./1. 1890. – Kurs Ende 1889–96: 100, 30, 100, 99,75, 100, 101, 20, 102, 25, 101, 100,50 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 Reserve, 4 % Dividende, 7 % Tantieme an Aufsichtsrat und ver- tragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 204 624.41, Specialreserve M. 200 000, Delkredere M. 61 983.56.