662 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch M. 184 961.51, Betriebsunkosten M. 114 387.61, Abschreibungen M. 64 177.33, Gewinn M. 66 731.74. Sa. M. 430 258.19. Kredit: Vortrag M. 1305.83, Erlös für Bier M. 276 310.77, Bierbestand M. 123 388.64, Ab- fälle M. 21 252.95, Dispositionsfonds M. 8000. Sa. M. 430 258.19. M. 39 338.58. Dividenden 1886/87–1896/97: 5½, 6, 4½, 3½, 4¼, 4½, 5½, 5, ― 4½ %. Kursstand Ende 1896: 107,50 %. Notiert in Magdeburg. Direktion: Th. Gulich. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Lippert, Theod. Korndorf, Theod. Dschenfzig, Karl Büchting, Rob. Borchert, Fr. Schmelzer, Bankdirektor Körner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Magdeburger Privatbank, Dingel & Co. Publikations-Organe: R.-A., Mageburgische Zeitung. Schlossbrauerei Neunkirchen in Neunkirchen Reg.-Bez. Trier. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Bierbrauereibetrieb, insbesondere Fortbetrieb der vormals Fr. Schmidt'schen Brauerei. Absatz jährlich ca. 46 000 hl. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 373 725 in 5 % Partialobligationen à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 16 890.15, Delkredere M. 46 000. Dividenden 1893/94–1896/97: 5, 6, 6, ? %. Direktion: Fr. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Strauss, Christian Schmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; G. F. Grohé-Henrich & Co. in Neustadt a. H. und Neunkirchen. Aktien-Bierbrauerei zu Neustadt a. d. Orla. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1895/96: 13 255, 13 788 hl. Kapital: M. 242 500 in Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Gewinn-Verteilung: 6 % zur Reserve, 2½ %% Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds: M. 15 091.24, Specialreserve M. 45 000. Dividenden 1891/92–1896/97: 7, 9, 9, 10, 10, ? %. Direktion: O. Besser. Aufsichtsrat: Vors. R. Seidel. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr in Neustadt a. Hdt. Gegründet: Am 12. Dez. 1895. Zweck: Fortbetrieb der seit 1889 vereinigten Brauereien von Geisel & Mohr in Neustadt a. H. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 24 892, 32 114, 31 502 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in 4 %%, Prioritätsobligationen, je 300 Stücke à M. 1000 und 500. Zinsterm. 1. 4. u. 1./10. Tilgung durch Auslosung ab 1901 in 35 Jahren. Rückzahlbar mit 103 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 344 525.34, Maschinen M. 108 739.35, Fastagen M. 92 285.62, Fuhrpark und Bierwaggons M. 38 944.53, Mobiliar, Wirtschaftseinrichtung etc. M. 45 586.19, Eisweiher, Quellen, Wasserleitung und Eiskeller M. 145 256.67, Wirtschafts- anwesen M. 203 377.11, Vorräte M. 101 687.27, Kassa, Wechsel und Effekten M. 11 647.28, Debitoren und Darlehen M. 413 579.83, Disagio M. 4000. Sa. M. 1 509 629.19. Passiva: Aktienkapital M. 700 000, Obligationen M. 450 000, Kreditoren M. 262 245.04, Reservefonds M. 4334.17, Specialreserve M. 6000, Gewinn M. 87 049.98. Sa. M. 1 509 629.19. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch M. 260 696.65, Obligationszinsen M. 18 000, Unkosten M. 156 889.30, Abschreibungen M. 31 081.87, Reingewinn M. 87 049.98. Sa. M. 553 717.80. Kredit: Vortrag M. 8479.32, Erlös für Bier, Malztreber und Malzkeime M. 539 867.62, diverse Einnahmen M. 5370.86. Sa. M. 553 717.80. Reservefonds: M. 8904.83, Specialreserve M. 10 000. Kursstand Ende 1896: 128 0%%. Notiert in Mannheim. Dividenden 1895/96–1896/97: 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit.