Brauereien. 663 Direktion: Louis Geisel, Karl Mohr. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Eswein in Ludwigshafen; Bankdir. Otto Clemm, Aug. Germann, Louis Hoch in Neustadt; Rechtsanwalt Balth. Berg in Landau; Adolf Höhl in Geisenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen. Schlossbrauerei A.-G. in Neustadt in Meckl. Gegründet: Am 10. November 1891. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz 1896/97: 8281 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; davon M. 15 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 15 % Tantieme, Rest Dividende, resp. z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 144 350.64, Maschinen M. 70 220.13, Fastagen M. 37 063, Fuhrpark M. 13 991.83, Utensilien u. Mobiliar M. 8863.27, Flaschen M. 7616.88, Kassa M. 1415.55, Feuerversicherung M. 320.95, Effekten M. 400, Bestände M. 38 077.05, Debitoren M. 12 330.69, Verlust M. 153 559.33. Sa. M. 488 209.32. Passiva: Aktienkapital M. 185 000, Versicherung M. 270, Hypotheken M. 196 710, Zinsen M. 208.33, Accepte M. 15 870.75, Kreditoren M. 90 150.24. Sa. M. 488 209.32. Dividenden 1893/04–1896/97: 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Otto Brabant. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: R. Hesse, Ed. Müller, A. Steinkopff. Thüringer Export-Bier-Brauerei in Neustadt a. d. Orla. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährlich ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 7½ 0% Tantieme an Vorstand, Rest Superdividende, resp. zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 4193.31, Specialreserve M. 2427.21. Kursstand Ende 1896: 125 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1894/05–1896/97: 9, 6, 2 %. Direktion: Volkmar Irmscher, W. A. Seydel. Aufsichtsrat: Vors. A. Wenzel. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Wenzel & Co. Neustettiner Bergbrauerei in Neustettin, Gegründet: Am 19. Oktober 1897. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma „H. Riemer Neustettin“' betriebenen Brauerei sowie der Betrieb aller mit einer Brauerei im Zusammenhange stehenden Handelsgeschäfte und Nebengewerbe. Der ÜUbernahmepreis be- trug M. 416 000, wofür der Vorbesitzer M. 316 000 in 316 Aktien der Gesellschaft erhielt. Kapital: M. 320 000 in 320 Inhaberaktien à M. 1000. Direktion: Fr. Stubbe. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Sasse, Stellv. Alb. Wilke, Ewald Göllner, Carl Schönhardt, Herm. Riemer. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Neustettiner Nordd. Presse, Zeitung f. Hinterpommern. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten b. Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1882. Letztes Statut vom 12. Dez. 1893. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei und Mälzerei. Die Gesellschaft betreibt Wirtschaften in Nienstedten, Itzehoe, Rendsburg und Brunsbüttel. Absatz jährl. ca. 130 000 hl. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 220 000 in 4½ % Prior.-Obligationen von 1892 à M. 500 und 1000, Zinsen 1./1. und 1./7. Tilgung ab 1895–1919 zu 102, 50 % durch Auslosung. Kurs Ende 1892–1896: 102,50, 102, 70, 105, 25, 105, 104 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Novbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, dann 10 % Tantieme an Verwaltungsrat, falls 5 % Dividende zu verteilen sind.