Brauereien. 665 Bierbrauereigesellschaft vormals Gebrüder Lederer in Nürnberg. Gegründet: Im Dezember 1890. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Gebrüder Lederer in Nürnberg bestandenen Brauerei. Bierabsatz 1895/96–1896/97: 95 420, 102 358 hl. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom ÜUberschuss 10 % an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfügung der Generalver- sammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 3 003 252.52, Maschinen M. 325 791.71, Fässer M. 217 716 39, Mobilien 47 770.54, Fuhrpark 24 138.55, Eisenbahnwagen M. 17 858.62, Inventar M. 28 460 38, Effekten M. 6825, Kassa M. 2 377.96, Wechsel M. 884, Debitoren M. 241 402.86, Hypotheken etc. M. 1 256 262.03, Vorräte M. 446 612. Sa. M. 5 619 352.56. Passiva: Aktienkapital M. 2 250 000, Hypotheken M. 1 698 620.22, Kautionen M. 179 800, Kreditoren M. 601 411.80, Reservefonds 68 526.50, Specialreserve M 160 000, Delkredere M. 150 000, Gewinn M. 510 994.04. Sa. M. 5 619 352.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz und Hopfen M. 596 855.92, Malzaufschlag M. 234 137.27, Kohlen M. 75 426.25, Büttnerei M. 21 990.12, Fuhrwesen M. 25 049.09, Reparaturen M. 25 795.06, Unkosten M. 232 549.34, Zinsen M. 61 043.88, Gewinn M. 475 889.08. Sa. M. 1 748 736.01. Kredit: Erlös f. Bier M. 1 685 210.06, Treber und Malzkeime M. 63 525.95. Sa. M. 1 748 736.01. Reservefonds: M. 85 881.72, Specialreservefonds M. 210 000, Delkredere M. 200 000. Dividenden 1890/91–1896/97: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 6½, 6½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alex. Frech. Prokuristen: G. Lederer, Ed. Hager. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat G. Josephsthal, Konsul Theod. Schilling, J. G. Schorr, Georges Carette. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Brauhaus Nürnberg in Nürnberg. Gegründet: Im April 1889. Bis 1. Juli 1897 lautete die Firma „Brauhaus Nürnberg vorm. Bernreuther vorm. Liebel.' Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Nürnberg bestandenen Brauereien Joh. Bernreuther und J. Liebel; 1897 wurde die Denk'sche Brauerei in Nürnberg für M. 2 200 000 hinzuerworben. Bierabsatz 1895/96–1896/97: 78 906, 136 568 hl. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 600 000 lt. Beschluss vom 21. Dez. 1896 und weitere Erhöhung um M. 1 200 000 lt. Beschluss vom 31. Mai 1897. Der erstere Betrag diente zur Deckung der durch Zusammenlegung der beiden Betriebe Bernreuther und Liebel entstehenden Bau- und Einrichtungskosten, während die zuletzt ermittelten 1200 neuen Aktien den Vorbesitzern der neuerworbenen Denk'schen Brauerei teilweise als Kaufschilling überlassen wurden. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 0% Tantieme an Auf- sichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Brauereianwesen M. 3 678.258.97, Wirtschaftsanwesen M. 506 842.77, Neubau M. 92 054.43, Kühlanlage M. 135 880.34, Maschinen M. 170 550.44, Lagerfässer u. Gährbottiche M. 165 828.03, Transportfässer M. 38 689.66, Fuhrpark M. 39 801.97, Mobilien u. Utensilien M. 26 633 03, elektr. Beleuchtungsanlage M. 1, Eisschränke M. 1, Flaschen M. 1, Vorräte M. 429 693.08, Kassa M. 9 025.31, laufende Aussenstände M. 321 991.12, Guthaben bei Bankiers etc. M. 446 339.95, Hypothekdebitoren M. 818 761.64. Sa. M. 6 880 353.78. Passiva: Aktienkapital M. 3 600 000, Hypotheken auf Brauereianwesen M. 1 869 900, Hypo- theken auf Wirtschaftsanwesen M. 293 565.02, Malzaufschlagsrückstand M. 178 877.72, Kreditoren M. 237 382.01, alte Dividende M. 720, Reservefonds M. 79 556.45, Specialreserve M. 250 000, Gebührenäquivalentreservefonds M. 7000, Delkredere M. 40 000, Arbeiterunter- stützungsfonds M. 2000, Gewinn M. 321 352.58. Sa. M. 6 880 353.78. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzverbrauch M. 863 401.65, Hopfenverbrauch M. 84 262.18, Hefe M. 2 582.84, Fabrikationskosten M. 131 817.96, Malzaufschlag M. 446 092.54, Gehalte, Löhne, Haustrunk M. 209 937.60, Geschäfts- und Betriebsunkosten etc. M. 178 383.64, Zinsen M. 53 029.69, Schützenfestausschank M. 32 185 92, Aktienkapitalserhöhungskosten M. 7 796.07, Abschreibungen M. 210 578.88, Reingewinn M. 321 352.58. Sa. M. 2 541 421.55. Kredit: Vortrag M. 7609.85, Bier M. 2 425 363.68, Treber u. Malzkeime M. 68 941.88, Miete ――― M. 21 506.14. Sa. M. 2 541 421.55. Reservefonds: M. 95 243.59, Specialreserve M. 295 000. Kursstand Ende 1889–96: 128, 40, 112, 75, 75, –, 95,75, 101, 114 %. Notiert in Berlin und Frankfurt a. M. Dividenden 1889/90–1896/97: 8, 4, 4, 4, 4, 4, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.