666 Brauereien. Direktion: Georg Liebel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Sigm. Merzbacher, Stellv. H. Neu- meyer, A. Liebel, E. Telorak, Hugo Denk, Nürnberg; G. F. Schleich, C. Gerber, Schwabach. Firmenzeichnung: Ein Direktor bezw. dessen Stellvertreter oder zwei Prokuristen; zwei Direk- toren oder ein Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Bank, Berlin u. Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Fränkischer Courier in Nürnberg. Nürnberger Actien-Bierbrauerei vorm. Heinr. Henninger in Nürnberg. Gegründet: Am 19. Aug. 1872. Letztes Statut vom 25. Febr. 1893. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei, Mälzerei u. Wirtschaften. Bierabsatz 1895/96–1896/97: 56 475, 58 035 hl. Kapital: M. 1 950 000 in 3250 Aktien à M. 600 nach Herabsetzung des früheren Kapitals von M. 3 900 000 durch Zusammenlegung von zwei in eine Aktie. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sowie event. Dotierung der Specialreserve, vom Über- schuss bis 5 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 2 780 771.68, Inventar M. 19 866.21, Eisen- bahnwagen M. 3280.50, Maschinen M. 46 387.32, Fässer M. 90 056.06, Fuhrpark M. 8795.11, Mastvieh M. 983, Wechsel M. 15 437.61, Kassa M. 4783.76, Effekten M. 1812, Debitoren M. 525 720.19, Depot M. 6822, Vorräte M. 424 108.81. Sa. M. 3 928 824.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 950 000, Hypotheken M. 1 436 355.97, Kreditoren M. 253 781.44, Unter- stützungsfonds M. 9454.83, Dispositionsfonds M. 110 128.16, Gebührenreserve M. 3500, Reserve- fonds M. 65 419.14, Tantiemen M. 13 746.89, Dividende M. 79 191, Gewinnvortrag M 7246.82. Sa. M. 3 928 824.25. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverbrauch M. 656 299.30, Reparaturen M. 43 223.77, Hypothekzinsen M. 60 078.22, Handlungsunkosten M. 47 238.88, Betriebsunkosten M. 132 999.05, Gewinn M. 191 115.09. Sa. M. 1 130 954.31. Kredit: Vortrag M. 1803.43, Erlös für Bier M. 1 054 413.97, Abfälle M. 45 167.86, Interessen M. 29 569.05. Sa. M. 1 130 954.31. Reservefonds: M. 65 419.14, Dispositionsfonds M. 110 128 16. Kursstand: Aktien 1886–96: 75, 50, 80,75, 68, 70, 25, 67, 90, 46, 75, 38, 28,30, 31, 70, 40, 50, – %; kon v. Aktien 1894–96: 79, 90, 83,97 %. Notiert in Berlin, Dresden, Leipzig. Dividenden 1886/87–1896/97: 2, 2½, 2, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gustav Muther, stellv. Direktor: Leonh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eberhard von Praun, Stellv. Otto Griesbach, Oberstleut. a. D. A. Burger, Leonh. Wilhelm in Nürnberg; Konsul Jul. Samelson in Berlin. Firmenzeichnung: Je ein Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jul. Samelson; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt: Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel; Koburg: Jac. Mayer. Obercasseler Bierbrauerei-Gesellschaft, vrm. Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96: 14 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Immobilien M. 187 578.73, Fastagen, Maschinen, Fuhrpark, Mobilien M. 190 533.42, Kassa, Wechsel, Effekten, Debitoren M. 173 272.98, Vorräte M. 31 248.75. Sa. M. 582 633.88. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 100 000, Amorti- sationsfonds M. 182 677.36, Reservefonds M. 12 373.02, Special- u. Dividendenreserve M. 7000, Delkredere M. 21 230.29, Gratifikationen M. 428.15, Dispositionsfonds M. 1000, Kreditoren M. 7272 83, Gewinn M. 50 652.23. Sa. M. 582 633.88. Reservefonds: M. 12 373.02. Special- u. Dividendenreserve M. 7000. Delkredere M. 21 230.29. Dividenden 1893/94–1896/97: 8, 10, 12, 12 %. Direktion: H. Dreesen. Aufsichtsrat: Vors. Adolph Baumann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach.