Brauereien. 667 Brauerei Stern, Aktiengesellschaft in Oberrad bei Frankfurt a. M. Gegründet: Im Mai 1887. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei u. Wirtschaften. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 92 299, 106 548, 112 818 hl. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; Vom 4. Sept. bis 31. Ang. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss die vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 410 121.61, Maschinen M. 108 781.06, Kühlanlage M. 68 271.45, Fastagen M. 171 100.67, Fuhrpark M. 38 389.92, Brauereigeräte M. 29 263, Wirtschaftsgeräte M. 23 356.43, Anzahlung f. Maschinen M. 25 000, Vorräte M. 419 523.48, Effekten M. 203 388, Kassa M. 3693.28, Vorauszahlungen M. 17 932.62, Debi- toren M. 950 513.81. Sa. M. 3 469 335 33. Passiva: Kapital M. 1 800 000, Reservefonds M. 180 000, Specialreservefonds M. 465 000, Delkredere M. 366 774.97, unerhob. Dividende M. 550, Hypotheken M. 165 900, Kautionen M. 17 978.79, Gewinn M. 473 131.57. Sa. M. 3 469 335.33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch M. 794 658.26, Handlungsunkosten M. 128 587.03, Betriebskosten M. 65 925.06, Löhne M. 168 125.02, Brausteuer M. 98 744, Reparaturen M. 41 444.89, Steuern M. 27 818.86, Miete M. 6820, Verluste M. 2135.31, Ab- schreibungen M. 174 127.67, Delkredere M. 55 000, Gewinn M. 473 131.57. Sa. M. 2 036 517.67. Kredit: Vortrag M. 16 905.74, Erlös für Bier M. 1 909 736.52, Treber M. 71 295.68, Malz- keime M. 7001.63, Zinsen M. 31 578.10. Sa. M. 2 036 517.67. Reservefonds: M. 180 000, Specialreserve M. 605 000, Delkredere M. 366 774.97. Kursstand Ende 1887–96: 130, 135, 90, 134, 90, 133,70, 131, 80, 134.80, 146,50, 171, 202, 234 0%. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1887/88–1896/907: 9, 9, 9, 9½, 9½, 9½, 9½, 101 , 11, 11½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Jeschek, Louis Eber. Prokurist: A. Alten. Aufsichtsrat: Vors. Leonhard Kalb, Stellv. Dr. Oswalt, R. Andreae-Petsch, D. A. Claus, E. Kalb, Rud. Stern. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Joh. Goll & Söhne. Klosterbrauerei Oldenburg, vorm. Büsing & Klostermann in Oldenburg i. Grossh. Gegründet: Am 25. Januar 1892. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei in Donnerschwee. Bier- absatz ca. 24000 hl. Kapital: M. 850 000 in 1000 Aktien à M. 850. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Prior.-Obligationen von 1892 in St. à M. 200, 500 u. 1000 Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung zu 102 % ab 1899 in 50 Jahren. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, statutar. und vertragsm. Tantiemen, vom Rest 5 % zur Specialreserve, Überschuss Dividende. Reservefonds: M. 7320.29, Specialreserve M. 3210.87. Dividenden 1892/03–1896/97: 4, 1¼, 4, 4, 4½ 0%. Drektion: J. Klostermann. Aufsichtsrat: J. H. Ovye, Carl Meentzen in Oldenburg; Aug. Hanken in Ohmstede; Joh, Hilbers in Etzhorn. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Oldenburg: Oldenburger Genossenschaftsbank. Oppelner Aktien-Brauerei und Presshefe-Fabrik in Oppeln. Gegründet: Am 19. Mai 1896 als Aktiengesellschaft. Besteht seit 1836. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Brauerei, Brennerei u. Presshefenfabrik nebst Destillation von H. Pringsheim in Oppeln; ausserdem ist die Gesellschaft bei dem Bierverlagsgeschäft J. Hakuba; G. m. b. H. in Beuthen beteiligt. Bierabsatz ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 lt. Beschl. d. Gen.-Vers. vom 14. Dez. 1897. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 11 % Tantieme und Dotierung etwaiger Specialreserven nach Beschluss der Generalversammlung, Rest Dividende. Reservefonds: M. 9249.11.