668 Brauereien. Kursstand Ende 1896: 121, 40 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1895/06–1896/97: 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Pringsheim. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat L. Reymann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Oppeln: L. Reymann; Breslau: Breslauer Discontobank und deren Filialen. Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei in Osnabrück. Gegründet: Im Jahre 1868. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 16 000 hl. Kapital: M. 400 250, von M. 100 000 in Stammaktien, M. 187 000 in Vorzugsaktien Lit. A. und M. 113 250 in Vorzugsaktien Lit. B. Anleihen: M. 51 000 in Obligationen Lit. A. und M. 39 000 in Obligationen Lit. B. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Dividenden: 1890/91–94/95: 0 %, 1895/96–1896/97 Aktien Lit. A.: 5½, 2 %, Lit. B.: 4, ? %. Direktion: Hell, J. Westermann. Aufsichtsrat: C. P. Wiemann. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Harzer Bergbrauerei in Osterode am Harz. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährl. ca. 8000 hl. Kapital: M. 205 000 in 205 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest als Dividende. Dividenden 1889/90–1896/97: 0 %. Direktion: H. Hoppe, Hase, Hoffmann. Aufsichtsrat: Dr. Cramer, Aug. Pego, H. Mävers. Brauerei Paulshöhe vorm. A. Spitta, Actien-Gesellschaft, in Ostorf bei Schwerin i. M. Gegründet: Am 9. Mai 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Brauerei Paulshöhe von A. Spitta nebst Eiskellern in Greves- mühlen, Wismar, Rehna, Ludwigslust, Goldberg und Rostock. Bierabsatz 1895/96–1896/97: 40 577, 44 360 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Anteilscheinen von 1897, rückzahlbar zu 103 % durch jährl. Auslosung. Die Anleihe diente zur Rückzahlung der 4½ % Hypothek und für Erweiterungsbauten. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 15 % Tantieme, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Bankguthaben M. 141 301.28, Kassa M. 9062.92, Wechsel M. 18 453.50, Debitoren M. 86 742.06, Darlehn M. 48 867.98, Vorräte M. 190 031.74, Kaution M. 3000, Effekten M. 3900.30, Grundstück M. 100 000, Gebäude M. 560 387, Filialen M. 32 005, Mascbinen M. 123 579, Kühlanlage M. 64 959, Fässer M. 90 224, Fuhrpark M. 23 033, Inventar M. 18 075.50, Neubauten M. 65 678.08. Sa. M. 1 579 300.36. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypothek M. 400 000, Kreditoren M. 22 264.43, Kautionen M. 11 832.46, Reservefonds M. 5202.75, Delkredere M. 6000, Gewinn M. 134 000.72. Sa. M. 1 579 300.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten M. 394 874.49, Unkosten M. 120 977.05, Zinsen M. 18 000, Abschreibungen M. 60 622 35, Gewinn M. 134 000.72. Sa. M. 728 474.61. Kredit: Vortrag M. 4960.40, Erlös für Bier M. 689 573.29, Abfälle M. 24 340.02, Mieten u. Pacht M. 4442.09, Zinsen M. 5158.81. Sa. M. 728 474.61. Dividenden 1895/96–1896/97: 8, 8 %. Reservefonds: M. 11 654.75. Delkredere M. 10 000. Kursstand Ende 1896: 139 %. Eingeführt in Berlin im Juni 1896 zu 125 %. Direktion: Wilhelm Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Spitta, Stellv. Kayser. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- und Wechselbank.