Brauereien. 669 Ottweiler Bierbrauerei-Gesellschaft vorm. Carl Simon in Ottweiler (Reg.-Bez. Trier). Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährlich ca. 21 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Tept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, die vertragsmässige Tantieme, Rest Dividende. Reservefonds: M. 27 098.69, Delkredere M. 20 000. Dividenden 1893/94– 1896/97: 7, 7, 7, 10 %. Direktion: Carl Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dr. D. Jochum. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Johann a. d. Saar: Lazard Brach & Co.; Frankfurt a. M.: Eml. Schwarzschild, A. Merzbach. Bürgerliches Brauhaus in Paderborn. Gegründet: Am 13. Dez. 1896 mit Nachtrag vom 25. März 1897 durch Übernahme der Carl Klapmeyer'schen Bierbrauerei für M. 100 000. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes nebst Nebenbranchen. Kapital: M. 200 000 in 1000 Namenaktien à M. 200. Direktion: Anton Otten. Aufsichtsrat: Ignaz Büse, Aug. Kersting, Joh. Schmidt, Heinrich Kossmann, Heinrich Hanhardt. Paderborner Aktien-Brauerei in Paderborn. Gegründet: Im Jabre 1871. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 800 000 in 675 Aktien à M. 600 und 396 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 195 000 lt Beschluss vom 24. April 1897 und weitere Erhöhung um M. 201 000 lt. Be- schluss vom 18. Juli 1897. Anleihen: I. M. 100 000 in 4½ % Obligationen II. Emiss. à M. 1000 und M. 500; II. M. 100 000 in 4½ % Obligationen III. Emiss. Geschäfts ahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 60 000, Specialreserve M. 20 000, Delkredere M. 40 501.91. Dividenden 1890/91–1896/97: 3, 6, 4½, 9, 9, 10, ? %. Direktion: Fr. Griese, Stellv. Braumeister J. Kleine. Prokurist: E. Gundlach. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Hillemeyer, Stellv. Alb. Didden. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstelle: Paderborn: J. Ransohoff & Spancken. Innstadt-Brauerei in Passau. Gegründet: Am 13. August 1874. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 19 193, 19 645, 22 057 hl. Kapital: M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Prior.-Obligationen von 1888, rückzahlbar innerhalb 30 Jahren ab 1894. 0 Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: 1–5 Aktien 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Maximum 80 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Nach statutar. Abschreibungen 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme dem Auf- sichtsrat und vertragsm. Tantiemen, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immohilien M 636 532.94, Inventar M. 206 651, Debitoren M. 57 226.19, Darlehen M. 156 665.1 1, Vorräte M. 114 730.73. Sa. M. 1 171 805.97. Passiva: Aktienkapital M. 525 000, Prioritäten M. 232 000, Reservefonds M 24 904.91, Hypotheken M. 226 378.73, Kreditoren M. 109 599.90. Kautionen M. 2744.32, Gewinn M. 51 178.11. Sa. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Neuanschaffungen und Reparaturen M. 18 234.17, Malz, Gerste, Hopfen, Pech, Materialienverbrauch M. 147 848.34, Unkosten M. 56 557.23, Gehälter, Löhne M. 37 507.24. Steuern, Versicherungen M. 6601.84, Fuhrwerk M. 15 102.06, Zinsen M. 24 687.07, Malzaufschlag M. 66 196.63, Gewinn M. 51 178.11. Sa. M. 423 912.69. Kredit: Vortrag M. 629.44, Erlös f. Bier M. 399 995.89, Malzkeime und Treber M. 9822.78, Pacht M. 13 319.47, Abfälle M. 145.11. Sa. M. 423 912.69. Reservefonds: M. 26 854.91. Dividenden 1886/87–1896/07: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F.