―――――――― Brauereien. 67 Aktien-Brauverein in Plauen i. V. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 31 833, 36 765, 41 088 hl. Kapital: M. 600 000 in 3000 Aktien à M. 150 und 125 Aktien à M. 1200 nach Erhöhung um M. 150 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 15. Sept. 1896. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % Hypothekenobligationen, rückzahlbar al pari durch Verlosung. Geschäftsjahr: Vom 16. Sept. bis 15. Sept. des folgenden Jahres. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1 200 – 8 alte Aktien, 1 alte Aktie = 1 St., 2–5 Aktien = 2 St., 6–15 Aktien = 3 St., 16–30 Aktien = 4 St., 31–50 Aktien = 5 St., 51–75 Aktien = 6 St., 76–100 Aktien = 7 St., 101–150 = 8 St., 151–250 Aktien = 9 St., 251 und mehr Aktien = 10 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll dotiert; Gewinn abzügl. statutar. Abschreibungen und vertragsm. Tantieme zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 15. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 244 029.42, Gebäude, Keller, Brunnen M. 447 417.81, Maschinen M. 139 462.67, Fässer M. 41 760.48, Material, Utensilien u. Mobilien M. 6771.39, Fuhrpark M. 9490.60, Inventar M. 43 324.42, Kassa M. 880.96, Effekten u. Bank- guthaben M 120 632.25, Vorräte M. 69 711.50, Debitoren M. 104 480.76, Hypotheken M. 344 369.78, Darlehen M. 20 091.10. Sa. M. 1 592 422.84. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Hypothekenanleihe M. 533 200, Spareinlagen M. 13 150.54, Kautionen M. 16 935.30, Wechsel M. 15 885.81, Kreditoren M. 91 532, unerhob. Dividende u. Obligationszinsen M. 1956, Reservefonds M. 135 000, Specialreserve M. 60 000, Debitorenreserve M. 40 000, Rücklage für Eiskellerbau M. 6643.04, Tantiemen M. 23 851.87, Dividende M. 54 000, Gewinnvortrag M. 268.28. Sa. M. 1 592 422.84. Reservefonds: M. 135 000, Specialreserve M. 60 000, Delkredere M. 40 000. Dividenden 1886/87–1896/97: 10, 10, 10, 9, 9, 4, 4, 6, 7, 9, 9 0%. Coupon-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rechtsanwalt Bruno Peltasohn, Betriebsdir. G. Raykowski. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Merkel; Stellv. Gust. Steinhäuser, Christian Tröger, Rich. Landrock, Herm. Wildenhayn, R. Zöbisch, Jul. Böhler. R. Goessmann, Meutzner, Schmidt. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinsam, für den Betrieb der Betriebsdirektor allein. Zahlstellen: Eigene Kasse; Plauen: Voigtländische Bank. Brauerei zum Felsenkeller bei resden in Plauen bei Dresden. Gegründet: Im Jahre 1857. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 159 858, 181 395, 202 919 hl. Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 und 3000 Genussscheinen. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Hypothekoblisationen à M. 1000 vom Jahre 1891; bis 1899 un- kündbar, von da ab mit jährlich M. 30 000, höchstens M. 100 009 zu tilgen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist statutarisch voll dotiert (33 % des Kapitals); jedem der drei Direktoren 1¼ %, dem Stellvertreter im Direktorium und dem Vorsitzenden des Aufsichts- rates je 1½ %, den Beamten und Arbeitnehmern 1½ %, dem Unterstützungsfonds 1 %, vom Rest bis 10 % Dividende, dann den Genussscheininhabern je M. 50 pro Genussschein, Über- schuss = Superdividende. Bilanz am 1. Juli 1897: Aktiva: Immobilien M. 853 823.49, Baukonto M. 374 259.25, Felsen- keller M. 9326.88, Maschinen M. 2336.74, Kühlanlage M. 1523.63, Brauereigerätschaften M. 126 640 40, Fässer M. 38 681.28, Mobiliar M. 2953.01, Vorräte M. 96 261.24, Kassa M. 386 778.93. Wechsel M. 13 295.60, Debttoren M. 663 180.59, Effekten M. 217 784.75, Hypotheken M. 1 107 900. Sa. M. 3 894 745.79. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 600 000, Reservefonds M. 300 000, Specialreserve M. 450 000, Kreditoren M. 40 470.05, Spareinlagen M. 27 028.49, Unterstützungsfonds M. 237 140.91, Delkredere M. 554 167.18, Gewinn M. 785 939.16. Sa. M 3 894 745.79. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gehälter M. 69 675.70, Geschäftsunkosten M. 6973.38, Reparaturen M. 20 975.43, Abgaben M. 18 439.33, Abschreibungen M. 153 010.75, Dubiose M. 20 000, Reingewinn M. 785 939.16. Sa. M. 1 110 800.17. Kredit: Vortrag M. 4433.15, Brauereigewinn M. 1 066 183.74, Zinsen M. 40 183.28. Sa. M. 1 110 800.17. Reservefonds: M. 300 000, Specialreserve M. 450 000. Kursstand Ende 1886–96: 340, 390, 438, 481, 490, 500, 480, 489, 493,50, 570, 451 %; Genuss- scheine Ende 1896: M. 993. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1896/97: 26, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 20, 24 % und M. 50 für jeden Genussschein. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktorium: E. Everth, Rechtsanwalt Dr. Ed. Wolf; Stellv.: Komm.-Rat Aug. Bürger, M. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. A. E. Blembel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Dresdner Nachrichten.