672 Brauereien. Aktienbrauerei Bavaria in Posen. Gegründet: Am 1. Juli 1887. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz jährlich ca. 20 000 hl. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 lt. Beschluss vom 12. Dez. 1896; die neuen Aktien sind ab 1. Okt. 1897 dividendenberechtigt. Geschäftjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an Direktoren und Beamte, Rest z. Verf. der Generalversammlung. Reservefonds: M. 7 022.56, Specialreserve M. 7500. Dividenden 1887/88–1896/97: 6, 4, 4, 6, 3½, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Stock, Carl Ahlert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Manheimer, Rentier Heinrich, Oberingenieur Benemann, Maurermeister Negendank, Posen; Bankier Pühler. Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Provinzial-Aktienbank des Grossherzogtums Posen. Publikations-Organe: R.-A., Posener Zeitung, Posener Tageblatt. Bierbrauerei Aktien-Gesellschaft vorm. Gebr. Hugger in Posen. Gegründet: Am 10. März 1895. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Brauerei Gebr. Hugger. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 31209, 30006, 34175 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve. ferner 4 % Vordividende. vom Verbleibenden bis 16 % Tan- tieme, Rest Superdividende, bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 138 473.79, Maschinen M. 120 269.77, Fässer M. 60 472.84, Fuhrpark M. 6 388.82, Utensilien M. 3 146.04, Feuerversicherung M. 653, Wechsel M. 3 188.42, Kassa M. 1 906.11, Hyp.-Ablösung M. 8 155.19, Hypotheken M. 51 091.60, Debitoren M. 175 990.60, Bankguthaben M. 103 427.40, Kaution M. 3 706.20, Vorräte M. 118 533.56. Sa. M. 1 795 403 34. Passiva: Aktienkapital M. 1 250 000, Hypotheken M. 300 000, Kreditoren M. 52 926.33, Reservefonds M 16 141.28, Specialreserve M. 36 000, unerhob. Divid. M. 170, Delkredere M. 3 000. Gewinn M. 137 165.73. Sa. M. 1 795 403.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 258 320.95, Gewinn M. 137 165.73. Sa. M. 395 486.68. Kredit: Vortrag M. 5565.34, Erlös für Bier M. 354 308.28, Treber M. 22 866.81, Malzkeime M. 3675, Grundstücksertrag M. 9071.25. Sa. M. 395 486.68. Reservefonds: M. 22 721.28. Specialreservefonds M. 36 000. Kursstand Ende 1895–96: 141, 130,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1894/95– 1896/97: 10, 8½, 8½ % Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ernst Friedenreich. Aufsichtsrat: Gen.-Direktor Friedr. Goldschmidt, Komm. Rob. qul. Hugger, Eugen Landau, N. Hamburger, Curt Sobernheim. Firmenzeichuung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; H. Saul. Posen; Jakob Landau, Berlin; Jakob Landau Nachf. Breslau. W. Adelung & A. Hoffmann, Actienbrauerei in Potsdam. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Absatz ca. 20 000 hl jährlich. Kapital: M. 1 000 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 10 % zur Specialreserve, 5 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds: M. 26 799.01, Specialreserve M. 10 229.64. Dividenden 1894/95–1896/97: 4½, 4¾, 20 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Vorstand: Braumeister Konr. Knochenhauer. Prokurist: Friedrich Wörner. Aufsichtsrat: Vors. Th. Weishaupt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder bezw. deren Vertreter oder ein Vorstandsmitglied bezw. dessen Vertreter und ein Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actien-Bier-Brauerei Querfurt in Querfurt. Gegründet: Am 10. Febr. 1873. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Malzfabrikation. Pro- duktion jährlich ca. 12 000 hl. Bier. Kapital: M. 450 000 in 150 Aktien à M. 3 000. Jede Aktie besteht aus fünf Anteilscheinen zu je M. 600.