―――――― Brauereien. 673 1. Jul bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens September. Stimmrecht: Jede tie = t. Gewinn-Verteilung: 10 % an den Reservefonds, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1897: Ak tiva: Immobilien M. 492 298.81, Mobilien M. 33 720.51, Geschirr M. 7345.57, Fässer M. 27 873.91, Vorräte M. 137 058.32, Geschirr M. 354.87, Debitoren M. 279 508.52, Kassa M. 2 072.58. Sa. M. 980 233.09. Passiva: Aktienkapital M. 450 000 Reservefonds M. 46 008.12, Kreditoren M. 466 718.70, Gewinn M. 17 506.27. Sa. M. 980 233.09. Reservefonds: M. 47 758.75. Dividenden 1889/90–1896/7: 3, 4, 1, 3, 1½, 3½, 3½, 3 % Direktion: Dr. Herm. Staute, Freyburg a. U., Herm. Ruhmer, Gatterstedt, Fr. Roeber, Querfurt. Aufsichtsrat: Vors. C. Koch, J. Haferburg, B. Bernstein. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publikations-Organe: R.-A., Kreisblatt in Querfurt, Hallische Zeitung. Radeberger Exportbierbrauerei in Radeberg. Sitz der Direktion in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb der früheren in Liquidation getretenen Aktien- Bierbrauerei zum Bergkeller in Radeberg und der Brauerei Pichelsdorf bei Spandau. Bier- absatz 1894/95–1896/97: 107 709, 118 138, 130 316 hl. Kapital: M. 2 104 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Direktion, Rest Dividende. Reservefonds: 17 507.31. Dividenden 1887/88–1896/97: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 ½ 7 2%. Direktion: Weber, Hoffmann. Prokurist: Max Bunge. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Sternberg. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Publikations-Organe: R.-A., Dresdener Anzeiger, Berliner Börsencourier. Brauereigesellschaft vorm. D. Streib in Rastatt. Gegründet: Am 1. August 1895. Zweck: Fortbetrieb der von D. Streib sen. übernommenen Brauerei und Mälzerei. Bierabsatz 1894/95 –1896/97: 19 380, 18 052, ? hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 % (mindestens M. 5000) Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 6762.33, Specialreserve M. 30 000. Dividenden 1894/95–1896/97: 6, 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: D. Streib. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Karlsruhe; Stellv. Rechtsanwalt P Vogel, D. Streib sen., Rastatt; Direktor St. Moninger, L. Willstätter, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse Veit L. Homburger, Carl August Schneider, Karlsruhe. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 18 400 hl. Kapital: M. 450 000 in 300 Stammaktien und 150 Vorzugsaktien à M. 1000. Anleihe: M. 280 000 in 4 ½ % Hypothekenanteilscheinen à M. 500. Tilgung zu 105 % durch jährl. Auslos. von M. 2000. – Kurs Ende 1896: – %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: November-Dezember in Rasten- burg oder Königsberg. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Reserve ist voll dotiert; Tantieme an Aufsichtsrat, Vorstand und Beamte, vom Rest 5 % Dividende an die Vorzugsaktien mit Nachzahlungspfficht, dann bis 15 % an die Stammaktien, Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien resp. zur Verf. d. Gen.-Vers. Ab 30. Sept. 1900, ev. früher, werden aus dem nach Verteilung der 5 % Dividende auf die Vorzugsaktien verbleibenden Reingewinn, resp. soweit derselbe reicht, mindestens zwei Vor- zugsaktien mit 105 % durch Auslosung amortisiert. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Vorräte M. 71 500.85, Grundstücke u. Gebäude M. 511 754.43, Maschinen u. Utensilien M. 183 702.71, Inventar M. 3930, Pferde u. Wagen M. 8000, Kassa M. 9626.18, Fastagen M. 48 000, Debitoren u. Wechsel M. 90 873.50. Sa. M. 927 387.67. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Obligationen M. 280 000, Reservefonds M. 45 000, Del- kredere M. 2000, Extrareserve M. 2100, Kreditoren M. 34 780.70, Hypotheken M. 65 000, Dividende M. 41 625, Tantiemen M. 6803.46, Gewinnvortrag M. 78.51. Sa. M. 927 387.67. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 43