674 Brauereien. Reservefonds: M. 45 000, Extrareserve M. 2100, Delkredere M. 2000. Dividenden 1893/94–1895/906: 5½, 6, 8 %; 1896/97: Vorzugsaktien 5 %, Stammaktien 12 %. Direktion: Fritz Krag. Aufsichtsrat: Vors. Trage. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sommerfeld & Goldberg in Königsberg. Ratzeburger Actien-Brauerei in Ratzeburg. Gegründet: Im Jahre 1863. Letztes Statut vom 17. März 1887. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Produktion jährlich ca. 6000 hl. Kapital: M. 77 775 in 150 Aktien à M. 300, 117 Aktien à M. 75, 24 Stammprioritätsaktien à. M. 100. Anleihe: M. 118 000 in 4 % Prioritäten nach dem Stande vom 30. September 1896. Weitere Tilgung durch jährliche Auslosung in der Generalversammlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede Stammaktie, wie auch je 4 Prioritätsaktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 20 % des Kapitals, 10 % Tantieme an den Auf- sichtsrat, bis 10 % zum Extrareservefonds, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 5904.20, Extrareserve M. 5579.09. Dividenden 1886/87–1896/97: 0% 0 4 0 0 %% Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Rautenberg, Fr. Dierking. Aufsichtsrat: Joh. Spehr, Dr. Völkers, Knoblauch. Aktiengesellschaft Jesuitenbrauerei in Regensburg. Gegründet: Am 26. Mai 1888. Letztes Statut vom 16. September 1896. Zweck: Fortbetrieb der zur Regensburg bestehenden Bierbrauerei, Mälzerei und des Wirtschaftsan- wesens der Jesuitenbrauerei von Joh. Lor. Niedermayer und der M. Bolland'schen Brauerei. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 43 133, 43 300, 47 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. Gen.-Vers.- Beschl. vom 16. September 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 5 Aktien = 2 St., 10 Aktien = 3 St., 20 Aktien = 4 St., 50 Aktien = 7 St., 100 Aktien 10 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der Specialreserve 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tan- tieme an Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Biflanz am 31. Aug. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 848 827.38, Maschinen M. 83 465.13, Fässer M. 59 603.01, Inventar M. 107 037.51, Flaschen u. Emballage M. 3679.65, Vorräte M. 170 733, Effekten M. 5580, Debitoren M. 367 531.77, Kassa M. 3189.15. Sa. M. 2 649 646.60. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 860 434.33, Reservefonds M. 195 000, Special- reservefonds M. 150 000, Kreditoren M. 94 176.84, Dividende M. 90 000, Extraabschreibung M. 11 131.13, Specialreservefonds M. 20 000, Tantiemen und Gratifikationen M. 23 551.40, Gewinnvortrag M. 5353.90. Sa. M. 2 649 646.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialienverbrauch M. 366 187.19, Malzaufschlag und Steuern M. 181 372.88, Zinsen M. 23 770.80, Betriebsunkosten M. 90 820.98, Reparaturen M. 39 357.27, Abschreibungen M. 43 692.83, Reingewinn M. 150 036.43. Sa. M. 895 238.38. Kredit: Vortrag M. 5279.39, Erlös für Bier M. 823 623.25, Abfälle M. 40 527.39, diverse Einnahmen M. 25 808.35. Sa. M. 895 238.38. Reservefonds: M. 195 000, Specialreserve M. 170 000. Dividenden 1888/89–1896/97: 5, 5½, 5½, 5½, 6½, 7, 7½, 7½ 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Vogl. Aufsichtsrat: Vors. H. Fraas, Stellv. Komm.-Rat Carl Brauser, Komm.- Rat Heinr. Zöllner, M. Bolland, Bankier Max Weinschenk. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Regensburg: Max Weinschenk. Regensburger Brauhaus vormals Zahn in Regensburg. Gegründet: Am 1. Februar 1897 mit Nachtrag vom 1. Juni 1897 durch Übernahme der 1837 gegründeten Brauerei, Mälzerei und Wirtschaftsanwesens von Gg. Bolland. Zweck: Herstellung von Bier und dessen Verwertung. Bierabsatz 1896/97: ca. 20 000 hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaberaktien à M. 1000. Hypothek: M. 110 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September (erstes 1./2. 97 bis 30./9. 970