Brauereien. 677 Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prioritätsobligationen à M. 500. Tilgung zu 103 % durch jährl. Aus- losung. Ende September 1897 noch im Umlauf M. 562 500. Geschäftsjahr: Vom I1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 1 652 659.35, Maschinen und Brauerei- einrichtung M. 221 347.35, Fässer M. 177 177.94, Fuhrwesen u. Eisenbahnwagen M. 32 105.12, Pferde u. Nutzvieh M. 28 300, Erauerei- u. Baugeräte M. 26 497.94, auswärtige Geräte M. 49 484.26, Kassa M. 5836.14, Wechsel M. 2757.87, Debitoren M. 518 487.04, Vorräte M. 321 185.10. Sa. M. 3 055 838.11. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Schuldver- schreibungen M. 562 500, unerhobene Dividende M. 800, Obligat.-Zinsen M. 12 757.50, Kre- ditoren M. 431 123.28, Reserven M. 314 707 53, Gewinn M. 313 949.80. Sa. M. 3 035 838.11. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 59 198.33, Betriebsunkosten M. 128 504.86, Zinsen M. 37 108, Abschreibungen M. 168 214.52, Rücklagen M. 140 088.91, Dividende M. 112 000, Gewinnanteile u. Geschenke M. 29 501.35, Unterstützungskasse M. 5000, Gewinnvortrag M. 27 359.54. Sa. M. 706 975.51. Kredit: Vortrag M. 12 171.70, Erlös für Bier M. 648 036.70, Pachten u. Mieten M. 46 767.11. Sa. M. 706 975.51. Reservefonds: Gesamtreserven M. 454 796.44. Dividenden 1888/89–1896/7: 10, 10, 8§ 8, 8, §, 8, 8 8 % Direktion: Adolf, Ernst und Eduard Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Rob. Mühe in Freiburg i. B.; Otto Maurer in Lahr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiburg i. B.: Ed. Kauffmann-Fehr. Actienbrauerei Rinteln in Rinteln. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: M. 100 000 in Aktien nach Erhöhung um M. 24 000 im Jahre 1896. Anleihe: M. 30 000 in 4½ % Obligationen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Dividende. Reservefonds: M. 1060, Delkredere M. 2000. Dividenden 1893/94–1896/97: 2, 5, 5, 2 0%. Direktion: A. Bischof, Wilh. Strauch. Aufsichtsrat: Aug. Bowe sen. Klosterbrauerei Roederhof Actien-Gesellschaft in Röderhof bei Halberstadt. Gegründet: Am 22. November 1888. Zweck: Fortbetrieb der Geschwister Hahn'schen Brauerei auf Rittergut Röderhof b. Halberstadt. Die Gesellschaft besitzt Grundstücke resp. betreibt Wirtschaften in Halberstadt, Quedlinburg, Blankenburg, Hötensleben, Hornburg u. Ilsenburg. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 66 607, 69 838, 74 072 hl. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers: Im Dezbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Specialreserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 1 248 641.70, Maschinen u. Uten- silien M. 163 679.10, elektr. Anlage M. 22 332.60, Fässer M. 87 278.40, Fuhrpark M. 13 186.38, Bestände M. 321 575.33, Debitoren M. 452 889.92, Effekten M. 309, Kassa M. 6805.08, Ver- sicherung M. 4587.80. Sa. M. 2 321 285.36. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Kreditoren M. 442 054.84, Übergangsposten M. 41 136.72, Reservefonds M. 140 000, Specialreserve M. 27 652.35, Versicherungsreserve M. 3050, unerhob. Dividende M. 510, Gewinn M. 266 881.45. Sa. M. 2 321 285.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 444 033.36, Abschreibungen M. 94 714.15, Gewinn M. 266 881.45. Sa. M. 805 629.06. Kredit: Vortrag M. 1876.40, Erlös f. Bier und Nebenprodukte M. 797 092.10, Zinsen 49605830 Sa. M. 805 629.06. Reservefonds: M. 140 000, Specialreserve M. 902.60. Ende 1890–96: ls, 100, 101, 50, 118,75, 180, 50, 251, 253 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1896/97: 9, 7, 7, 7, 9, 11. 17, 17, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Radunz. Prokurist: A. Danneil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Munckel. Zahlstellen: Berlin: Arons & Walter; Halberstadt: Karl Kux sen.