678 Brauereien. Mahn & Ohlerich, Bierbrauerei Actien-Gesellschaft in Rostock. Gegründet: Am 26. Nov. 1889. Zweck: Fortbetrieb der von Mahn & Ohlerich betriebenen Bierbrauerei und Mälzerei. Besitztum: Ein Ausschanklokal mit Garten, eine Pumpstation an der Warnow und sieben Wohnhäuser, im ganzen 27 980 qm. Terrain, und ein Ausschank in Güstrow. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 86 901, 89 567, 90 724 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Partialobligationen à M. 1000 von 1889. Zinstermin 2./1. und 1./7. Tilgung zu 105 % ab 1891 in 36 Jahren durch jährl. Auslosung von mindestens M. 15 000 mit Zinsen im April auf 1. Juli. Ende September 1897 noch in Umlauf M. 1 128 000. – Kurs Ende 1896: 107, 25 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 387 000, Gebäude M. 1 989 000, Maschinen M. 212 000, Fässer M. 226 000, Mobilien u. Utensilien M. 20 000, Fuhrpark M. 20 000, Aus- schank M. 34 000, Flaschen M. 3800, Debitoren M 259 616.80, Effekten M. 146 890.39, Kassa M. 107 733.29, Vorräte M. 313 691.96. Sa. M. 3 719 732.44. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Obligationen M. 1 128 000, Hypotheken M. 14 100, Zinsen M. 14 878.50, Delkredere M. 40 000, Reservefonds M. 107 886.94, Kreditoren M. 55 967.77, Gewinn M. 358 899.24. Sa. M. 3 719 732.44 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 513 453.23, Abschreibungen M. 113 974.02, Tantiemen M. 46 016.05, Delkredere M. 10 000, Unterstützungsfonds M. 2000, Extrareserve M. 60 000, Dividende M. 220 000, Gewinnvortrag M. 3184.71. Sa. M. 986 326.49. Kredit: Vortrag M. 4929.58, Erlös f. Bier M. 939 262.53, Treber M. 40 262.68, Hefe M. 1871.70. Sa. M. 986 326.49. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantieme an den Vorstand, Rest z. Verf, d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 125 585.41, Specialreserve M. 60 000, Delkredere M. 50 000. Kursstand Ende 1893–96: –, 196, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1896/97: 8, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 11 %. Direktion: Komm.-Rat G. Mähn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Augustin in Rostock. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aachener Exportbier- Brauerei Dittmann & Sauerländer, Aktiengesellschaft in Rothe Erde bei Aachen. Gegründet: Juni 1887. Zweck: Fortsetzung u. Ausdehnung der bisher von den Herren Dittmann und Sauerländer betriebenen in Rothe Erde bei Aachen und in Valkenburg (Holland) ge- legenen beiden Brauereigeschäfte. Absatz jährlich ca. 95–100 000 hl. Am 1. Nov. 1897 wurde die Brauerei Jean Stumpf in Forst angekauft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 10 % an Direktion, 5 % dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1806: Aktiva: Immobilien M. 1 691 382.55, Maschinen M. 550 658.70, Fässer M. 199 792.19, Fuhrwerk, Flaschen, Biergeschäft, Einrichtungen M. 140 585.40, Mobilien M. 474 024.72, Vorräte M. 559 687.18, Kassa, Wechsel M. 8252.70, Debitoren M. 563 480.02, Darlehen M. 454 172.64, vorausbez. Versicherung M. 15 124.33. Sa. M. 4 657 160.43. Passiva: Aktienkapital M. 3 250 000, unerhob. Dividende M. 600, Reservefonds M. 16 887.41, Delkredere M. 13 352.22, Bankdarlehen M. 861 832, Hypotheken M. 135 759.43, Kreditoren M. 187 232.67, Gewinn M. 191 496.70. Sa. M. 4 657 160.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 861 214.88, Abschreibungen und Delkredere M. 109 986.14, Reingewinn M. 191 496.70. Sa. M. 1 162 697.72. Kredit: Vortrag M. 731.77, Erlös f. Bier, Miete, Zinsen u. Abfälle M. 1 161 965.95. Sa. M. 1 162 697.72. Reservefonds: M. 16 887.41, Delkredere M. 13 352.22. Direktion: Wilh. Stadelbauer. Prokurist: Carl Wallner, Jean Stumpf, F. Kattwinkel. Dividenden 1887–96: 4½, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 4½ 0%. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: J. L. Eltzbacher & Co. Vereinigte Dampfbrauereien in Saalfeld. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1895/96: 18 768, 20 004 hl. Kapital: M. 502 000 nach Reduzierung um M. 190 000 in 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.