Brauereien. 679 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 6 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest als Dividende. Reservefonds: M. 1748.94. Dividenden 1893/904–1896/97: 0, 2, 3, 2 %. Direktion: J. Kutin. Aufsichtsrat: Vors. A. Freysoldt. Kloster-Aktien-Bierbrauerei in Salzungen. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Brauereibetrieb. Die Ges. besitzt Wirtschaften in Bern- hardshall, Frauenbreitungen, Salzungen, Steinbach-Hallenberg, Steinbach S. M., Struth, Barchfeld und Tiefenort. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 15 065, 16 725, 17 987 hl. Kapital: M. 242 100, und zwar M. 92 100 in Vorzugs- u. M. 150 000 in Stammaktien à M. 300; erstere erhalten 6 % Vorzugsdividende. Hypothek.-Anleihen: Zus. M. 390 300 (werden amortisiert). Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 10 % 2. Reserve, 5 % dem Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand, vom Rest 6 % den Prioritätsaktien, dann 5 % den Stammaktien, ev. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Reservefonds: M. 2475.54, Erneuerungsfonds M. 5000. Dividenden 1893/94–1896/97: Vorzugsaktien: 0, 6, 6, 6 %; Stammaktien: 0, 3, 3, 7%. Direktion: H. Voss. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Th. Wimmer, Joh. Wehner, Ludw. Eichhorn, Alb. Dittmar, Aug. Westheuser, 7 O. Witzmann, Friedr. Gumprich, Wilh. Sieber. Vereinsbrauerei Salzungen in Salzungen. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Brauereibetrieb. Bierabsatz 1895/96: 18 929 hl. Kapital: M. 216 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Heserve, 5 % Dividende, vom Rest bis 21 0% Tantieme, Überrest als Superdividende. Reservefonds: M. 28 978.48, Specialreservefonds M. 56 160, Erneuerungsfonds M. 57 240. Dividenden 1890/91–1896/97: 5, 5, 5, 6, 7, 8, 2 0%. Direktion: H. Artes. Aufsichtsrat: Vors. R. Landgraf. Aktienbrauerei St. Johann-Saarbrücken vorm. Gebr. Mügel in St. Johann a. Saar. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Fortbetrieb der von Gebr. Mügel übernommenen Brauerei. Produktion jährlich ca. 16 000 hl. Kapital: M. 510 000 in 510 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 10 % den Aufsichtsrat, Tantieme an den Vorstand, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Fuhrpark M. 11 670.45, Immobilien M. 350 141.76, Wechsel M. 2997.10, Mobilien M. 7371.40, Maschinen M. 63 021.78, Fässer M. 32 919.80, Kassa M. 1624.33, Kelleranlage M. 2902.89, Eismaschinen M. 48 757.54, Eiskeller M. 2443.09, De- bitoren abzügl. Kreditoren M. 87 952.69, Vorräte M. 106 710. Sa. M. 718 512.83. Passiva: Aktienkapital M. 510 000, Reservefonds M. 13 193.55, Hypotheken M. 120 000, Specialreserve M. 15 000, Tratten M. 1951.39, Delkredere M. 8000, Reingewinn M. 50 367.89. Sa. M. 718 512.83. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 207 909.18, Abschreibungen M. 15 630.65, Delkredere M. 8000, Reingewinn M. 50 367.89. Sa. M. 281 907.72. Kredit: Vortrag M. 553.71, Erlös für Treber M. 6986.52, Malzkeime M. 393.39, Bier M. 273 974.10. Sa. M. 281 907.72. Reservefonds: M. 13 193.55, Specialreservefonds M. 15 000, Delkredere M. 8000. Dividenden 1892–96: 7, 5½ 0%, 4½, 8 0%. Direktion: P. Mügel. Aufsichtsrat: Vors. Mügel.