Brauereien. 681 Geschäftsjahr: Vom I. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 0% Dividende, 11 % Tantieme an Direktion, 8 % an Aufsichtsrat, 8¼ % für Gratifikationen, 5½ % an Genussscheine, vom Rest die Hälfte zur Bildung eines Vorsichtsfonds, die andere Hälfte zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 62 264.43, Vorsichtsfonds M. 37 346.52. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 5½, 5½, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. L. Hatt. Prokuristen: G. H. Hatt, P. E. Hatt. Aufsichtsrat: C. Bergmann, L. Hatt, L. Himley, J. Klein, H. La Roche, C. Staehling, J. J. Stehlin. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Aktien-Gesellschaft Schlossbrauerei Schöneberg in Schöneberg bei Berlin. Gegründet: Am 23. Mai 1871. Letztes Statut vom 17. Januar 1893. Bis 23. Dez. befand sich der Sitz in Berlin. Zweck: Betrieb der früher Schlegel'schen Lagerbierbrauerei. Produktionsfähigkeit ca. 220 000 hl. Bierabsatz 1895/96–1896/97: 181 815, 188 136 hl. Kapital: M. 3 000 000 in 5400 Inhaberaktien à M. 300 und 1380 Namenaktien 3 M. 1000 nach Erhöhung um M. 780 000 durch Ausgabe von 780 Namenaktien, welche den alten Aktionären zu 166 % angeboten wurden. Hypotheken: M. 2 400 000. Tilgung jährlich mit M. 30 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 – 10 St. Zur Teilnahme an der Gen.-Vers. sind nur die Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien mindestens 3 Monate vorher in den Büchern der Gesellschaft auf ihren Namen haben umschreiben lassen. Nur solche Aktionäre können auch ausserordentliche Gen.-Vers. beantragen. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 7½ % Tantieme an den Aufsichtsrat, 8 % an Vor- stand und Beamte, Rest Dividende, bezw. zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstück M. 1 028 018.45, Gebäude M. 2 075 066.67, Brauereiinventar M. 55 877.38, Maschinen M. 267 926.46, Fastagen M. 218 666.96, Fuhrpark M. 166 027.68, Kühlanlage M. 145 029.21, elektr. Lichtanlage M. 32 559.97, Mälzerei M. 32 677.46, Restaurations- u. Ausschanklokale M. 105 766.41, Flaschen M. 150 000, Siphons M. 60 596.64, Vorräte M. 594 709.10, Kassa M. 2246.67, Kautionen M. 1512.38, Effekten M. 208 584.75, Debitoren M. 1 525 686.63, Assekuranz M. 15 595.90. Sa. M. 6 686.548.72. Passiva: Aktien- kapital M. 2 220 000, Hypotheken M. 2 330 000, Lombardkonto M. 433 963.53, Reservefonds M. 362 000, Kautionen M. 13 470, unerhob. Dividende M. 402, Hypothekenzinsen M. 30 000, Bierkreditoren M. 15 225.80, Kreditoren M. 951 986.18 Berufsgenossenschaft M. 9000, Gewinn M. 320 501.21. Sa. M. 6 686 548.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 383 312.98, Handlungsunkosten M. 133 870.83, Versicherung M. 25 234.36, Betriebsunkosten M. 334 843,58, Reparaturen M. 52 933.88, Hypothekenzinsen M. 101 000, Diskont und Zinsen M. 1041.50, Gewinn M. 320 501.21. Sa. M. 1 352 738.34. Kredit: Vortrag M. 7430.81, Bierertrag M. 1 342 135.69, Pacht und Miete M. 2750, Dubiose M. 421.84. Sa. M. 1 352 738.34. Reservefonds: M. 362 000. Kursstand Ende 1886–96: 134,75, 147, 218, 310, 226, 178, 198, 188, 207, 220, 50, 225,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1896/07: 7, 10, 12, 12, 10, 10, 12, 9, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Fincke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. Heckscher. Firmenzeichnung: Vorsitzender oder Stellvertreter. Zahlstellen: Gesellschaftskassc; Dresdner Bank in Berlin. Brauerei zum Zähringer Löwen in Schwetzingen. Gegründet: Am 3. Dezember 1888. Die Firma lautete bis 1. Oktober 1894 , Actien.-Ges. zum Wilden Mann, vorm. J. G. Seitz. Zweck: Betrieb von Bierbrauerei u. Mälzerei, Fabrikation von Branntwein, Sprit, Essig, Kunst- und Presshefe. Produktion jährlich ca. 15 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 100 Stammaktien u. 400 Prioritätsaktien à M. 1000. Die Prioritätsaktien erhalten 5 0% Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.