682 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende an die Vorzugsaktien, die statutenmässige Tantieme, dann 2 % Dividende an die Stammaktien, vom Rest Superdividende an die Stammaktien, an die Prioritätsaktien. Reservefonds: M. 81 306.28. Dividenden 1889/90–1896/97: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 9% Direktion: Ph. Trittler, Lambert Weitz. Aufsichtsrat: Bankdirektor Eswein, Bank-Oberinspektor Jul. Goldschmit in Ludwigshafen; Adolf Hirt in Heidelberg; Bräuninger in Schwetzingen. Ritterbrauerei Actiengesellschaft in Schwetzingen. Gegründet: Am 1. Sept. 1881 unter der Firma ,„Schwetzinger Aktiengesellschaft für Bierbrauerei und Hefefabrikation. Lt. Beschluss vom 30. Januar 1897 in jetzige Firma geändert. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb, insbesondere Fortbetrieb der Bierbrauerei der Gebr. Traumann in Schwetzingen. Die mit dem Unternehmen früher verbundene Brannt- weinbrennerei und Hefefabrik wurde im April 1892 verkauft. Die Ges. besitzt je eine Wirtschaft in Schwetzingen, Ludwigshafen und Karlsruhe. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 19 000, 25 000, ? hl. Kapital: M. 800 000 in 1500 Aktien à M. 200 und 500 Prioritätsaktien à M. 1000, erhöht 1890 durch Ausgabe von 500 Prioritätsaktien à M. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 5 % Obligationen à M. 1000, rückzahlbar à 105 %. Tilgung durch jährl. Auslosung am 1. April auf 1. Oktober; Ende April 1897 noch in Umlauf M. 118 000. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Spätestens im Februar. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St., jede Prioritätsaktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Dividende den Vorzugsaktien, dann 5 % den Stamm- aktien, vom Rest 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat und vertragsm. Tantieme, ferner 5–25 0% z. Specialreserve; vom Überschuss entfällt auf die Prioritätsaktien und ¾ auf die Stammaktien. Bilanz am 31. August 1897: Aktiva: Immobilien M. 561 368.63, Maschinen M. 116 416.61, Fässer M. 55 943.95, Bierwaggons M. 4650, Mobiliar M. 45 433.89, Fuhrwerk M. 19 553.24, Rohmaterialien M. 81 294.82, Braumaterialien M. 17 284.86, Bier M. 95 473.10, Kassa M. 15 874.88, Wechsel M. 816.30, Ausstände f. Waren M. 57 935.37, Ausstände an Kapitalien M. 186 257.35. Sa. M. 1 258 303. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Obligationen M. 120 608.33, Hypo- theken M. 121 200.01, Reservefonds M. 15 000, Specialreserve M. 5000, Bau- u. Erneuerungs- fonds M. 18 433.45, Delkredere M. 3030.94, alte Dividende M. 490, Kreditoren M. 118 474.71, Gewinn M. 56 065.56. Sa. M. 1 258 303. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 21 522.19, Extraabschreibungen M. 3329.31, Gewinn M. 56 065.56. Sa. M. 80 917.06. Kredit: Vortrag M. 8145 89, Waren- gewinn M 72 771.17. Sa. M. 80 917.06. Reservefonds: M. 17 803.28, Specialreserve M. 7326.23. Kursstand Ende 1886–96: 75, 76, 81, 50, 88, 45, 35, 20, –, –; —, 80,50 o . Notiert in Mannheim. Dividenden 1893/94–1896/97: 0, 0, 5, 5 0%. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: J. Liebmann. Prokuristen: Heinrich Wesch, Louis Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Louis Hirsch, Georg Lutz jr., Rechtsanwalt E. Bassermann in Mannheim; prakt. Arzt K. Baumann in Schwetzingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. Publikations-Organe: R.-A., Neue Badische Landeszeitung, Schwetzinger Tageblatt. Brauerei Siegelberg A.-G. in Siegelberg bei Feuerbach. Gegründet: Am 22. Juni 1897. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma „Weiss & Formis in Siegelberg, Gde. Feuerbach“ betriebenen Bierbrauerei, sowie die Her- stellung und der Verkauf von Bier und Malz nebst den bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Kapital: M. 775 000 in 775 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Eugen Weiss. Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Benzinger, M. H. Goldschmidt, Rob. Sick, Louis Stahl in Stuttgart.