k-xRé:-õq7PPP 7ũ 0.... 684 Brauereien. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 9½, 12, 10, 7½, 6½, 6, 6½, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Hitzlsperger. Prokurist: H. Iffinger, W. Schwartz. Aufsichtsrat: Vors. J. Striebinger, Stellv. F. Kirrmeier, G. P. Wilhelm in Speyer; C. Schweikert in Frankenthal; H. Schwartz sen. in Heidelberg. Zahlstellen: Pfälzische Bank, Mannheim und Filiale Speyer; Süddeutsche Bank, Mannheim; Bayer. Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, München. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung. Brauereigesellschaft zur Sonne vorm. H. Weltz in Speyer (Bayern). Gegründet: Am 2. Mai 1889. Zweck: Fortbetrieb der in Speyer bestehenden Bierbrauerei zur Sonne nebst Wirtschaftsanwesen, Verkauf von Bier sowie der bei der Brauerei sich ergeben- den Nebenprodukte. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 44 416, 46 034, 43 367 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Novbr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (ist gefüllt), 4 % Dividende, 15 % Tantieme an Aufsichts- rat und Direktion, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien M. 903 393.89, Maschinen u. Brauereieinrichtung M. 167 100.89, elektr. Beleuchtung M. 6224.14, Fässer M. 104 405.72. Wirtschaftseinrichtung M. 49 138.69, Fuhrpark M. 44 962.56, Mobilien M. 2650.57, Vorräte M. 102 717.02, Debitoren M. 136 645.78, Darlehen M. 41 125.16, Kassa M. 4306.73. Sa. M. 1 562 671.15. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 154 558.93, Restkaufpreis M. 25 000, Reservefonds M. 85 000, Unterstützungsfonds M. 12 252.20, Kautionen M. 36 500, Kreditoren M. 43 048.69, nicht verfallene Malzsteuer M. 35 196.50, Gewinn M. 171 114.83. Sa. M. 1 562 671.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 449 002.14, Malzaufschlag M. 105 987.50, Steuer und Versicherung M. 10 711.36, Zinsen und Provisionen M. 9763.41, Abschreibungen M. 37 513.30, Reingewinn M. 171 114.83. Sa. M. 784 092.54. Kredit: Gewinn M. 35 000, Bierkonto M. 719 672.49, Malztreber 29 420.05. Sa. M. 784 092.54. Reservefonds: M. 100 000. Kursstand Ende 1889–96: 122, 118, 112,30, 114, 116, 80, 134, 138,50, 140,80 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1889/00–1896/97: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: . Direktion: Ludwig Weltz, Heinrich Weltz. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul S. Hartogensis in Mannheim; Albert Goepfert, Dr. Karl Weltz in Speyer; Stadtrat Bernh. Kahn in Mannheim; Carl Helmholz in Potsdam. Zahlstelien: Eigene Kasse; Gewerbe-Bank, Speyer; Kahn & Co., Frankfurt a. M.; Rheinische Creditbank, Mannheim und deren Filialen. Brauereigesellschaft zum Storchen vorm. Chr. Sick in Speyer. Gegründet: Am 13. Oktober 1882. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Fortbetrieb der Chr. Sick'schen Brauerei in Speyer. Bierabsat- 1894/95–1896/97: 145 520, 151 628, 151 175 hl. Kapital: M. 2 300 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 1300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Hyp.-Obligationen à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 105 0% inner- halb 39 Jahren ab 1. Oktober 1890. Jährliche Verlosung. Umlauf 1. Oktober 1897 M. 1 087 500. Kurs Ende 1890–1896: 103, 100, 102,50, 101, 105,50, 106, 106, 90 %. Notiert in Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Inr I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz =– 1 St., je M. 1000 – 2 St. Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Reserve ist gefüllt; 4 % Dividende, 5 % Tantieme an Direktion, 10 % an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1807: Aktiva: Immobilien M. 1 748 960.63, Maschinen M. 264 560.22, Eis- u. Kälteerzeugungsanlage M. 149 139.64, elektr. Beleuchtung M. 24 133.27, Brauerel- gerätschaften M. 38 096.26, Mobilien M. 8710.65, Fuhrpark M. 98 057.18, Lagerfässer u Gähr- bütten M. 122 916.35, Transportfässer M. 116 831.87, Wirtschaftsgeräte M. 209 780.74, Vorräte M. 647 746.42, Kassa M. 12 675.53, Debitoren M. 609 246.14, Guthaben f. Restkauf schillinge M. 175 413.61, Darlehen u. Guthaben M. 377 761.52. Sa. M. 4 604 030.03. Passiva: Aktienkapital M. 2 300 000, Partialobligationen M. 1 087 500, Hypotheken M. 205 965.20, Reservefonds M. 230 000, Specialreserve M. 100 000, Kreditoren M. 350 413.10, Malzsteuer M 163 763.33, Reingewinn M. 166 388.40. Sa. M. 4 604 030.03.