Brauereien. 685 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen M. 83 064.77, Malz M. 788 890.53, Natureis M. 53.608.60, Löhne M. 157 456.01, Safaire M. 33 309, Steuer u. Assekuranz M. 34 785.41, Malzaufschlag M. 401 269.86, Zinsen u. Provisionen M. 64 716.27, Fourage M. 28 989.14, Pechkonto M. 3454.03, Brenn- und Beleuchtungsmaterialien M. 71 721.26, Unterhaltung M. 24 016.13, Handlungsunkosten M. 41 824.57, Eisfabrikation u. Kellerkühlung M. 36 877.67, Betriebsunkosten M. 91 402.41, Abschreibungen M. 106 903.88, dubiose Ausstände M. 12 178.59, Reingewinn M. 166 388.40 Sa. M. 2 200 856.53. Kredit: Vortrag M. 2095.78, verjährte Coupons M. 45, Biererlös M. 2 099 897.80, Malztreber M. 87 755.22, Malzkeime M. 11 062.73. Sa. M. 2 200 856.53. Reservefonds: M. 230 000, Specialreserve M. 100 000. Kursstand Ende 1886–96: 121, 130, 130,50, 130, 112,80, 94, 102, 80, 106, 40, 125, 129, 80, 125 %. Notiert in Frankfurt a. M., Mannheim, München. Dividenden 1886/87–1896/97: 7, 8, 8, 8, 5½, 3, 6, 7, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Eberhardt. Victor Wagner. Aufsichtsrat: Vors Justizrat Cornelius David, Stellv. Alfr. Weinschenk, Rudolf Dacqué, Emil Holtzmann, Wilh. Hauser. Firmenzeichnung: Die Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; München: Bayer. Vereinsbank; Neustadt a. H.: Filiale d. Pfälz. Bank. Publikations-Organe: Frankfurter Zeitung, Pfälzer Kurier, Speyerer Zeitung. Speyerer Brauhaus vorm. Gebrüder Schultz, Act.-Ges. in Speyer a. Rh. Gegründet: Am 16. Mai 1892. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Gebr. Schultz'schen Brauerei. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 32 098, 35 781, 2 hl. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, auf welche zur Beseitigung der Unterbilanz im Jahre 1897 eine Aufzahlung von 20 % geleistet wurde. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Immobilien: Brauereianwesen M. 432 462.06, Wirtschafts- anwesen M. 244 652.54, Maschinen- und Brauereieinrichtung M. 181 434.58, Lagerfässer M. 52 647.49, Transportfässer M. 29 339.39, Wirtschaftsgeräte M. 40 460.90, Fuhrpark M. 33 513.15, Mobilien M. 2611.73, Bier M. 92 378, Malz M. 8914.08, Hopfen M. 8963.10, Kohlen etc. M. 350, Fourage M. 1190, Materialien M. 1480.45, Ausstände bei Bierkunden M. 113 594.57, Darlehen M. 111 399.19, Kassa M. 3476.98. Sa. M. 1 358 868.21. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 290 566.84, Kreditoren einschliesslich Malzsteuer M. 157 670.50, Hypotheken M. 54 457.23, Kautionen M. 14 499.85, Reservefonds M. 162.26, Reingewinn M. 41 511.53. Sa. M. 1 358 868.21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material, Betriebs- u. Unterhaltungskosten M. 530 086.20, Abschreibungen M. 34 238.83, Reingewinn M. 41 511.53. Sa. M. 605 836.56. Kredit: Gewinnvortrag M. 3083.03, Biererlös M. 585 683.27, Malztreber M. 17 070.26. Sa. M. 605 836.56. Reservefonds: M. 2074.68. Dividenden 1892/93–1896/97: 6, 3, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinrich Rasor, Ernst Pfleiderer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. J. Rosenfeld in Mannheim, Stellv. Bankdirektor Ph. Serr in Speyer; Bank- direktor C. Funk, Bankier Bruno Weil, Hofrat Prof. Dr. M. Haid in Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Speyer: Gewerbebank; Mannheim: Rheinische Creditbank, Weil & Co. Bierbrauerei „Bergschlösschen“ A.-Ges. in Stade. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 17 562, 21 935, 21 710 hl. Kapital: M. 365 000 in 165 Stammaktien und 200 Prioritätsaktien à M. 1000. Letztere berech- tigen zu 6 % Vorzugsdividende. en: I. M. 300 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1891, 200 St. à M. 1000, 200 à M. 500. Tilgung zu 102 % ab 1895 durch jährl. Auslosung von in den ersten 10 Jahren mindestens M. 6000, in den folgenden Jahren M. 10 000. – II. M. 100 000 in 5 % Prioritäts- obligationen von 1895, Stücke à M. 1000 und 500. Rückzahlbar mit 102 % durch jährl. Auslosung. Geschüftlahss Vom 1. Oktober bis . en.-Vers.: Im D ber. Stimmrecht: Jede * ..ͤ 0 % z. Reserve, dann 10 % Tantieme, vom Rest 6 % Dividende den Prioritäts- aktien, dann 3 % den Stammaktien, Überschuss zu gleichen Teilen an beide Aktienarten.