%%0.„h]¼ N.t. ] ¾/ . 686 Brauereien. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Brauereianlage, Fässer, Utensilien, Fuhrpark M. 629 265.62, Vorräte M. 89 413.63, Kassa M. 1137.72, Wechsel M. 25 133.17, Debitoren und Darlehen M. 105 488.84. Sa. M. 850 438.98. Passiva: Aktienkapital M. 365 000, Anleihe I. Em. M. 288 000, Anleihe II. Em. M. 100 000, Kreditoren M. 29 523.46, Prioritätszinsen M. 5285, unerhob. Dividende M. 120, Accepte M. 25 478, Delkredere M. 8722.51, Reservefonds M. 1921.69, Gewinn M. 26 388.32. Sa. M. 850 438.98. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 35 056.89, Fuhrbetrieb M. 17 020.70, Reparaturen M. 8684.31, Zinsen M. 19 524.69, Abschreibungen M. 41 881.90, Gewinn M. 26 388.32. Sa. M. 148 556.81. Kredit: Vortrag M. 10.39, Prior.-Zinsen M. 275, Agio M. 1800, Bierverkauf M. 146 471.42. Sa. M. 148 556.81. Reservefonds: M. 3721.69, Delkredere M. 18 722.51. Dividenden 1891/92–1896/97: Stammaktien: 0 %; Prioritätsaktien: 0, 0, 0, 3, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: A. Grammersdorf. Aufsichtsrat: H. Dankers, J. Bösch, H. A. Borcholte, J. Becker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stade: D. Bösch. Actienbierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal. Gegründet: Am 11. Juli 1896, handelsgerichtlich eingetragen am 15. Jan. 1897. Gründer waren 239 Bürger von Stendal. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Bierbrauerei, sowie Erwerb der dazu erforderlichen Grundstücke und Anlagen. Kapital: M. 250 000 in 150 Namenaktien à M. 1000 u. 74 Aktien à M. 500 u. 210 Aktien à M. 300. Direktion: Georg Ladewig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier A. Meyer, Stellv. Rentier Moritz, Gastwirt Leister, Ziegeleibes. Jaenecke, Ortsvorsteher Vinzelberg, Ortsvorsteher Seehaus, Stadtrat Hövel. Publikations-Organe: R.-A., Altmärkisches Intelligenz- und Leseblatt. Stettiner Bergschloss-Brauerei. Commandit-Gesellschaft auf Actien Rudolph Rückforth in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Bierbrauereibetrieb. Bierabsatz 1894/95– 1896/97: 89 049, 87 101, ? hl. Kapital: M. 900 000 in 1500 Aktien à M. 600. Anleihe: M. 5 000 000 in Obligationen à M. 1000 und 200. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist gefüllt; Tantieme an persönlich haftenden Gesellschafter, ferner an Aufsichtsrat, dann 5 % Dividende, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grund und Boden M. 16 078.35, Gebäude M. 851 623.39, Maschinen u. Anlagen M. 98 772.61, Betriebsutensilien M. 15 029.51, Lagerfastagen M. 53 132.60, Transportfastagen M. 6936.69, Vorräte M. 306 976.14, Debitoren I M. 154 030.17, Wechsel M. 20 284.21, Effekten M. 1011.50, Depot M. 15 000, Debitoren II M. 812 830.40, Kassa M. 876.52. Sa. M. 2 352 582 09. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 308 700, Reservefonds M. 293 201.01, Extrareserve M. 35 000, Wm. Heinr. Meyer-Stiftung M. 2000, Obligationen M. 504 900, Obligationszinsen M. 11 362.50, Rudolph Rückforth-Stiftung M. 12 000, Gewinn M. 285 418.58. Sa. M. 2 352 582.09. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stadtschuldbuch M. 5681.29, Provinzschuldbuch M. 667.17, Dubiose M. 25 416.41, Kursverlust M. 1000, Böttcherei. Reparaturen M. 42 983.12, Handlungs- unkosten M. 47 181.67, Obligationszinsen M. 26 100, Abschreibungen M. 82 982.03, Gewinn M. 285 418.58. Sa. M. 517 430.27. Kredit: Vortrag M. 1819.35, Pacht M. 2100, Interessen M. 1065.97, Mälzereiertrag M. 43 265.63, Bierverkauf M. 469 179.32. Sa. M. 517 430.27. Reservefonds: M. 300 000, Extrareserve M. 125 000. Dividenden 1893/94–1896/97: 12, 14, 15, 16¾ %. Direktion: Richard Rückforth, geschäftsführender persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ambach, Stellv. Stadtrat G. Morgenroth, Direktor Oscar Jonas. Firmenzeichnung: Der geschäftsführende persönlich haftende Gesellschafter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium- in Stettin. Gegründet: Am 19. Mai 1871. Letztes Statut vom 3. Januar 1884. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei, des Bierausschanks, sowie aller Nebengeschäfte. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 45 600, 46 490, 50 537 hl.