Brauereien. 687 Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 200 000 in hypoth. Schuldver- schreibungen, davon M. 25 000 ausgelost. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktoker bis Dezember. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, bis zu 25 % des Aktienkapitals, dann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, event. solche an Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1897: Aktiva: Grundstücke M. 120 000, Gebäude M. 432 000, Maschinen u. Anlagen M. 60 000, Fässer M. 17 000, Fuhrpark M. 4000, Inventar M. 300, Vorräte M. 138 221.07, Hypothekenamortisation M. 136 059.45, Hypotheken M. 39 300, Kassa M. 2257.33, Effekten M. 11 762.59, Bierdebitoren M. 129 112.88, Cambiokonto M. 91 547.60, Debitoren M. 144 589.11, Wechsel M. 36 51 1.24. Sa. M. 1 362 566.27. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Hypotheken M. 300 000, Schuldverschreibungen M. 175 000, Delkredere M. 63 445.45, Specialreserve M. 50 000, Kreditoren M. 115 157 76, Reservefonds M. 66 617.55, Tantieme M. 30 631.16, Kesselerneuerungsfonds M. 10 000, Reservebaufonds M. 30 000, Kellereierweiterungs- fonds M. 10 000, Arbeiterwohlfahrtsfonds M. 10 000, Dividenden M. 49 608, Gewinnvortrag M. 2106.35. Sa. M. 1 362 566.27. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 69 723.43, Gewinn M. 123 348.30. Sa. M. 193 071.73. Kredit: Vortrag: M. 2240.35, Biergewinn M. 185 602.53, Malzgewinn M. 58.46, Pacht u. Mieten M. 5170.39. Sa. M. 193 071.73. Reservefonds: M. 66 617.55, Specialreserve M. 50 000, Delkredere M. 63 445.45. Dividenden 1893/94–1896/97: 6, 7, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: C. Diederichs. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Pauly, Stellv. C. Diederichs sen., Jul. Hildebrandt, E. Brunnckow, Rud. Abel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Publikations-Organe: R.-A., Ostsee-Zeitung, Neue Stettiner Zeitung, General-Anzeiger. Brauerei Kronenburg vorm. F. G. Hatt (Brasserie du Bas-Rhin) in Strassburg-Kronenburg i. E. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher F. G. Hatt'schen Brauerei. Absatz ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 100 000 in 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers. Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (ist gefüllt), 5 % Dividende, Tantieme an Direktion, Auf- sichtsrat und Beamte, vom Rest 5 % zum Vorsichtsfonds, Überschuss zur Verf. d. Gen.-Vers. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1887/88–1896/97: 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 6, 6½, 71 , ? %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. G. Hatt. Hatt-Ansen, Mühleisen & Cie., (Brauerei zur Axt) Kommanditgesellschaft auf Aktien in Strassburg. Gegründet: Am 18. und 19. Februar 1897. Persönlich haftender Gesellschafter ist Iudwig Eugen Hatt mit einer Einlage von M. 80 000 in Liegenschaften. Zweck: 1. Fortsetzung des Betriebes der vereinigten Brauereien: a) „zur Axt“ in Strassburg und Schiltigheim; b) „zum Rhein“ in Schiltigheim; c) zum Schwan“ in Bischweiler; 2. Betrieb aller damit zusammenhängenden und ähnlichen Industrien; 3. Betrieb, die Errichtung, der Erwerb und die Miete aller Brauereien, nebst Zubehörden, welche der Gen.-Vers. der Aktionäre zu vorstehend angegebenen Zwecken erforderlich erscheinen. –— Die Ubernahme erfolgte von: 1. für M. 527 000, 2. für M. 100 000, 3 für M. 93 000. Kapital: M. 800 000 in 800 Inhaberaktien à M. 1000. Aufsichtsrat: Rentner Edm. Heusch in Strassburg; Bierbrauer Alfred Mühleisen in Schiltigheim; Kaufmann Eugen Bernhard in Kolmar; Bankdirektor Franz Paschoud, Bankdirektor Paul Wenger in Strassburg. Aktienbrauerei Rettenmeyer in Stuttgart. Gegründet: Am 24. September 1888. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei, Mälzerei u. Wirtschaftsanwesen von B. Rettenmeyer in Hes- lach. Bierabsatz 1894/95–1896/97: 51 378, 54 921, 56 297 hl. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.